https://ikmk.smb.museum/object?id=18204616


Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18204616. Aufnahme durch Dirk Sonnenwald.

Antoninus Pius

Münzstand: Antike Herrscherprägung, Münzherr: Antoninus Pius (86-161 n. Chr.)

Nominal: Sesterz

Datierung: 139 n. Chr.

Land: Italien
Münzstätte: Rom (Italia)

Vorderseite: ANTONINVS - AVG PIVS P P. Kopf des Antoninus Pius mit Lorbeerkranz nach r.
Rückseite: PHOE-NIC-E // COS I[I]. Phoenicia mit Mauerkrone stehend nach l., Kranz (Krone?) auf der r. Hand, im l. Arm einen kurzen Speer haltend, am l. Fuß Schiffsvorderteil (prora), r. Palme. Beiderseits S - C.

Herstellung: geprägt

Münze, Bronze, 22,14 g, 32 mm, 5 h

Dargestellte/r:
Antoninus Pius
Veräußerer (an Museum):
A. Riechmann & Co. (Halle/Saale)

Literatur: P. L. Strack, Untersuchungen zur römischen Reichsprägung im zweiten Jahrhundert III. Die Reichsprägung zur Zeit des Antoninus Pius (1937) 39 ff. Nr. 794 Taf. 9; RIC III Nr. 587.

Webportale:
http://numismatics.org/ocre/id/ric.3.ant.587

Der Kaiser ließ hier wie Hadrianus vor ihm die römischen Provinzen auf Münzen darstellen, hatte jedoch dafür noch einen besonderen Grund: Bei seiner Thronbesteigung hatte er die von den Provinzen aufzubringende Sonderzahlung an den Kaiser (aurum corollarium) um die Hälfte, für Italien ganz gekürzt. Phoenicia bringt diese hier als goldenen Kranz dar.

Fotograf Vorderseite: Dirk Sonnenwald
Fotograf Rückseite: Dirk Sonnenwald

Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1926/449 Zugangsjahr 1926 Zugangsart Kauf

Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18204616

Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18204616