https://ikmk.smb.museum/object?id=18204667
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18204667. Aufnahme durch Dirk Sonnenwald.
Iulia Domna
Münzstand: Antike Herrscherprägung, Münzherr: Septimius Severus (146-211 n. Chr.)
Nominal: Aureus
Datierung: ca. 196-206 n. Chr.
Land: Italien
Münzstätte: Rom
Vorderseite: IVLIA - AVGVSTA. Drapierte Büste der Iulia Domna in der Brustansicht nach r.
Rückseite: HIL-A-RITAS. Hilaritas steht nach l., in der r. Hand einen langen Palmzweig, im l. Arm ein Zepter haltend.
Herstellung: geprägt
Münze, Gold, 7,02 g, 20 mm, 12 h
Dargestellte/r:
Iulia Domna
Veräußerer (an Museum):
Dr. Jacob Hirsch (München)
Literatur: K. Regling, Römische aurei aus dem Funde von Karnak in: Festschrift zu Otto Hirschfelds sechzigstem Geburtstage (1903) 286 ff. 291 Nr. 26 mit Abb. (dieses Stück); RIC IV-1 Nr. 555 (ca. 196-211 n. Chr.).
Webportale:
http://chre.ashmus.ox.ac.uk/hoard/6259
http://numismatics.org/ocre/id/ric.4.ss.555_aureus
Iulia Domna, ca. 170 n. Chr. in Emesa geb., seit 185 oder 187 n. Chr. mit Septimius Severus verheiratet. Erhielt zahlreiche Ehrentitel. 215 n. Chr. Übernahme des Amtes der cura epistularum Graecarum et Latinarum et libellorum. 217 n. Chr. in Syrien gestorben, nach Rom überführt und im Mausoleum Hadriani beigesetzt. - Hilaritas, die Personifikation der Heiterkeit, wird auf Münzen von Hadrianus bis Elagabalus dargestellt, stets mit langem Palmwedel. Frisur der Iulia Domna im Typus Gabii, in Gebrauch bis ca. 206 n. Chr.
Fotograf Vorderseite: Dirk Sonnenwald
Fotograf Rückseite: Dirk Sonnenwald
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1902/775 Zugangsjahr 1902 Zugangsart Kauf
Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18204667
Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18204667
Texte und Beschreibungen in diesem Online-Katalog stehen unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz.