https://ikmk.smb.museum/object?id=18204912


Image files are licensed Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18204912. Photographs by Dirk Sonnenwald.

West-Kelten: „Catuvellauni“

Class/status: Tribal issue, Authority: Cunobelin (-um 40 n. Chr.)

Denomination: Stater

Date: ca. 10-40 n. Chr.

Country: Great Britain
Mint: Colchester (Camulodunum)

Obverse: CA-MV. Eine Getreideähre. Beiderseits die Aufschrift.
Reverse: CVNO. Ein Pferd springt nach r. Darüber ein kleiner Stern (?) und ein Zweig mit feinen Blättern. Darunter ein Punktkreis.

Production: struck

Coin, Gold, 5,32 g, 18 mm, 3 h

Vendor (to Museum):
William Webster

Publications: Friedländer - von Sallet Nr. 789 (dieses Stück); R. D. van Arsdell, Celtic Coinage of Britain (1989) 400 Nr. 1933-3 (Trinovantian V, ca. 10-20 n. Chr.); BMC Iron Age Nr. 1804-1808 (Northern Gold of Cunobelin „wild series B“, ca. frühes 1. Jh. n. Chr.); Ch. Rudd (Hrsg.), Ancient British Coins (2010) Nr. 2783 (ca. 8-41 n. Chr.).

Web Portals:
https://iacb.arch.ox.ac.uk/id/abc.2783

Cunobelin ist der bekannteste keltische König Britanniens, sein Leben diente als Vorlage für Shakespeares Cymbeline. Die intensive Münzprägung des Cunobelin ergänzt die spärliche literarische Überlieferung zu seiner Person. Sie zeugt unter anderem von der Expansion seines Einflussgebietes über nahezu ganz Südbritannien, beispielsweise mit der Legende CAMV von der Eroberung Camulodunums (Colchester), der ursprünglich wichtigsten Stadt der Trinovanten.

Photographer Obverse: Dirk Sonnenwald
Photographer Reverse: Dirk Sonnenwald

Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1866/28769 Year of access 1866 Zugangsart Kauf

Recommended Quotation: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18204912

Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18204912