https://ikmk.smb.museum/object?id=18205061
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Image files are licensed Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18205061. Photographs by Dirk Sonnenwald.
Ost-Kelten
Class/status: Tribal issue
Date: ca. 150-100 v. Chr.
Country: Romania
Mint:
Obverse: Stark stilisierter, bärtiger Männerkopf (Vorbild Herakleskopf) mit Löwenfellexuvie nach r.
Reverse: Ein aus drei parallelen Strichen und Punkten gebildeter Reiter auf stilisiertem Pferd mit Dreiecksornament als Schweif nach l. Die Mähne ist aus fünf Punkten gebildet. Beizeichen unter dem Pferd mit runden Verdickungen an den Enden und in der Mitte.
Production: struck
Coin, Silver, 11,00 g, 34 mm, 12 h
Previous owners:
Count Anton Prokesch von Osten (10.12.1795 - 26.10.1876)
Publications: C. Preda, Monedele Geto-Dacilor (1973) Taf. 63-65 (Typus Radulesti-Hunedoara, 150-100 v. Chr.); ebd. 300-307 (zum Typus); G. Dembski, Münzen der Kelten, Kunsthistorisches Museum Wien, Reihe A, Abteilung 2: Massalia und Keltenstämme (1998) Nr. 1174-1178; K. Pink, Die Münzprägung der Ostkelten und ihrer Nachbarn ²(1974) Nr. 264-265.
Silbergroßgeld vom Typus Radulesti - Hunedoara. Aufgrund der Prägetechnik ist das Aussehen der Münze leicht schüsselförmig (skyphat).
Photographer Obverse: Dirk Sonnenwald
Photographer Reverse: Dirk Sonnenwald
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1875 Prokesch-Osten Year of access 1875 Zugangsart Kauf
Recommended Quotation: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18205061
Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18205061
Texts and descriptions of this catalogue are licensed CC BY-SA 4.0.