https://ikmk.smb.museum/object?id=18205167


Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18205167. Aufnahme durch Reinhard Saczewski.

Marcus Aurelius

Münzstand: Antike Herrscherprägung, Münzherr: Marcus Aurelius (121-180 n. Chr.)

Datierung: 172-173 n. Chr.

Land: Italien
Münzstätte: Rom

Vorderseite: M ANTONINVS - AVG TR P XXVII. Drapierte Panzerbüste (lorica squamata) des Marcus Aurelius mit Lorbeerkranz in der Rückenansicht nach r.
Rückseite: IMP VI COS III [im Abschnitt]. Iupiter in einem Viergespann (quadriga) nach r. Mit der r. Hand schleudert er ein Blitzbündel gegen einen Barbaren, der nach r. auf die Knie gesunken ist. Vor diesem r. ein ovaler Schild.

Herstellung: geprägt


Sekundäre Merkmale: Einhieb

Medaillon (ANT), Bronze, 49,45 g, 38 mm, 12 h

Dargestellte/r:
Marcus Aurelius

Vorbesitzer:
Senator Friedrich Eduard Finger (-1893) bis 1874

Literatur: H. Dressel, Die römischen Medaillone des Münzkabinetts der Staatlichen Museen zu Berlin (1973) 87-89 Nr. 44 Taf. 7; Gnecchi II 28 Nr. 11 Taf. 60,1 (dieses Stück).

Einhiebe auf beiden Seiten. - Vorlage für die Rückseitendarstellung ist vielleicht ein Kameo des Athenion, der Zeus im Kampf mit den Giganten darstellt. Vgl. Dressel (1973) 88 Abb. 16.

Fotograf Vorderseite: Reinhard Saczewski
Fotograf Rückseite: Reinhard Saczewski

Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1874/183 Zugangsjahr 1874 Zugangsart Kauf

Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18205167

Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18205167