![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Commodus und Annius Verus
Münzstand: Antike Herrscherprägung
Datierung: 166 n. Chr.
Vorderseite: COMMODVS CAES VERVS CAES. Die drapierten Büsten der beiden Caesaren Commodus und Annius Verus in der Brustansicht einander gegenüber.
Rückseite: TEMPORVM / FELICITAS. Vier Knaben, drei davon nackt, die Jahreszeiten darstellend. Frühling mit Korb und Sommer mit Sichel nach r., Herbst mit Fruchtschale, Ziege führend, und Winter (bekleidet) mit erlegtem Hasen in der l. Hand nach l.
Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin
Accession 1871/447 Zugangsart Kauf
Bronze, 62,11 g, 42 mm, 12 h
Vorbesitzer:
Giampietro Campana
Hans Karl Leopold von der Gabelentz
Dargestellte/r:
Commodus
Annius Verus Caesar
Münzherr:
Marcus Aurelius
Veräußerer (an Museum):
Brüder Egger
Literatur: H. C. von der Gabelentz, Catalogue d'une collection de médailles antiques romaines impériales de H. C. de Gabelenz (1830) 32 f. Nr. 15 Taf. 1 (dieses Stück); Auktion Sotheby's vom 23. Juli 1846 [Catalogue of the Greek & Roman Coins, Composing the Truly Valuable Cabinet Formed During the Last Thirty Years by the Cavaliere Campana, of Rome] 75 Nr. 605 (dieses Stück); Friedländer - von Sallet Nr. 1069; H. Dressel, Die römischen Medaillone des Münzkabinetts der Staatlichen Museen zu Berlin (1973) 104 f. Nr. 52 Taf. 8,6; Gnecchi II 44 Nr. 1 Taf. 72,1.
Commodus und Annius Verus waren die ältesten Söhne des Marcus Aurelius. Sie erhielten 166 n. Chr. den Caesarentitel, wohl Anlaß für diese Prägung.
Fotograf Vorderseite: Reinhard Saczewski
Fotograf Rückseite: Reinhard Saczewski
Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin, 18205175
letzte Änderung: 03.05.2021
Copyright: Das Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin - Stiftung Preussischer Kulturbesitz, besitzt das Copyright an den Webseiten unter https://ikmk.smb.museum/. Das Copyright umfasst auch sämtliche darin enthaltene Texte und Bilder. Jede kommerzielle Weiterverwendung oder Reproduktion ist honorarpflichtig und nur nach schriftlicher Genehmigung erlaubt.