https://ikmk.smb.museum/object?id=18205361
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Image files are licensed Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18205361. Photographs by Reinhard Saczewski.
Elagabalus
Class/status: Ancient Ruler's issue, Authority: Elagabalus (um 203-222 n. Chr.)
Denomination: Binio
Date: 218-222 n. Chr.
Country: Italy
Mint: Rom
Obverse: IMP ANTONIN[V]S PIVS AVG. Drapierte Panzerbüste des Elagabalus mit Strahlenkrone in der Rückenansicht nach r.
Reverse: CONSER[V]ATOR AVGVSTI. Zweirädriger Wagen (tensa) mit Viergespann (quadriga) nach l. Darauf der kegelförmige Stein des Baal, vor diesem ein Adler mit ausgebreiteten Flügeln, Kopf nach l., mit Kranz im Schnabel. Über den Pferden ein achtstrahliger Stern.
Production: struck
Coin, Gold, 12,76 g, 25 mm, 12 h
Sitter:
Elagabalus
Previous owners:
Friedrich August Vossberg (1800-1870) until 1857
Publications: Friedländer - von Sallet Nr. 1104; H. Dressel, Die römischen Medaillone des Münzkabinetts der Staatlichen Museen zu Berlin (1973) 184 f. Nr. 104 Taf. 14,7; RIC IV-2 Nr. 65 (dieses Stück); Gnecchi I 4 Nr. 1 Taf. 1,7 (dieses Stück).
Web Portals:
http://numismatics.org/ocre/id/ric.4.el.65
Oben gelocht. - Der auf der Rückseite dargestellte Stein ist der berühmte schwarze Meteorit, den Elagabalus aus Emesa nach Rom überführen ließ. Er wird hier als Schutzgott des Kaisers präsentiert, sonst auch als sanctus deus Sol Elagabalus bezeichnet.
Photographer Obverse: Reinhard Saczewski
Photographer Reverse: Reinhard Saczewski
Godparenthood: Richard Borek
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1857/18501 Year of access 1857 Zugangsart Kauf
Recommended Quotation: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18205361
Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18205361
Texts and descriptions of this catalogue are licensed CC BY-SA 4.0.