https://ikmk.smb.museum/object?id=18205507
![]() ![]() |
Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18205507. Aufnahme durch Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann). Medailleur/in: Else Fürst.
Fürst, Else: Helene Lange, 1916
Vorderseite: HELENE LANGE. Büste der Helene Lange nach rechts.
Rückseite: BILDEN HEISST FREIMACHEN. Eine Lehrerin links unterrichtet zwei vor ihr hockende Mädchen. Unten vertieft die Signatur Else Fürst.
Rand: DS 95
Herstellung: gegossen
Medaille, Bronze, 0,00 g, 86 mm
Datierung: 1916
Medailleur/in:
Else Fürst
Dargestellte/r:
Helene Lange
Veräußerer (an Museum):
Berliner Medaillen-Münze Otto Oertel, später Inh. Tauer
Literatur: W. Steguweit (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 7 (1997) 367 f. Nr. 11.15 (dieses Stück); W. Steguweit, Das Münzkabinett der Königlichen Museen zu Berlin und die Förderung der Medaillenkunst. Künstlerbriefe und Medaillenedition zum Ersten Weltkrieg. Das Kabinett 5 (1998) Nr. 31 (dieses Stück).
Zweiseitige Gußmedaille aus Bronze. Randpunze DS 95 (Edition Deutsche Schaumünze). - Helene Lange (1848-1930) stammte aus Oldenburg. Sie war eine Vorkämpferin für die Rechte der Frauen im Bereich der Lehrerausbildung und Pädagogik. Ihr ist es zu verdanken, daß 1896 die ersten Frauen ihre Reifeprüfung und damit die Voraussetzung für den Hochschulbesuch ablegen konnten.
Fotograf Vorderseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Fotograf Rückseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1916/320 Zugangsjahr 1916 Zugangsart Kauf
Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18205507
Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18205507
Texte und Beschreibungen in diesem Online-Katalog stehen unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz.