https://ikmk.smb.museum/object?id=18205549
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18205549. Aufnahme durch Dirk Sonnenwald.
Syrakus
Münzstand: Stadt
Nominal: 100 Litren
Datierung: ca. 405-380 v. Chr.
Land: Italien
Münzstätte: Syrakus
Vorderseite: ΣΥΡΑKOΣIΩΝ. Weiblicher Kopf (wohl Arethusa) nach l. mit Perlhalsband und mehrteiligem Ohrgehänge. Das lockige Haar von sternverzierter Sphendone und Ampyx gefaßt. Im Nacken ein Getreidekorn.
Rückseite: Herakles im Kampf mit dem nemeischen Löwen. Der unbekleidete Heros kniet nach r. und hat den sich wehrenden Löwen von vorne um den Hals gepackt. Oben r. ein Efeublatt als Beizeichen.
Herstellung: geprägt
Münze, Gold, 5,77 g, 14 mm, 3 h
Vorbesitzer:
Friedrich Imhoof-Blumer (11.05.1838 - 26.04.1920)
Literatur: F. Imhoof-Blumer, Monnaies Grecques (1883) 29 f. Nr. 55 (diese Münze); G. de Ciccio, Gli Aurei Siracusani di Cimone e Eveneto (1957) Nr. 5 Taf. 1 (dieses Stück, V2/R4); D. Bérend, Le monnayage d'or de Syracuse sous Denys I, in: La monetazione dell’età dionigiana. 8. Kongreß des Zentrums für numismatische Studien 1983 (1993) 116 Nr. 5,2 Taf. 4 (dieses Stück, V2/R3). Vgl. Chr. Boehringer, Zu Finanzpolitik und Münzprägung des Dionysios von Syrakus, in: O. Mørkholm - N. M. Waggoner (Hrsg.), Greek Numismatics and Archaeology. Essays in Honor of M. Thompson (1979) Taf. 38,15 (ohne Blatt als Beizeichen auf der Vs.) und 15-18 (zur Datierung).
Vom Stempelschneider wurden zwei Buchstaben im Stadtnamen zuviel geschnitten, die er später wieder eradiert hat. Zur Zeit des Dionysios I. kam es in Syrakus zu umfangreicheren Goldemissionen. Nachdem die Goldprägung anderer sizilischer Münzstätten infolge des Krieges mit Karthago aufhörte, wurde in Syrakus auch Großgeld in Gold ausgeprägt. Neben den 100-Litren Stücken von etwa 5,82 Gramm Gewicht wurden auch 50-Litren Stücke von etwa 2,91 Gramm Gewicht geprägt. Dabei entspricht der Wert dieser Goldmünze dem zweier Dekadrachmen aus Silber oder 100 Silber Litren. Die Fundevidenz des Hortes von Avola 1888 zeigt, dass diese 50- und 100-Litrenstücke im 4. Jh. v. Chr. ausgeprägt wurden. Im Gegensatz zu anderen Goldemissionen, die häufig eine Krisenerscheinung waren, scheint die entwickelte Goldprägung von Syrakus ein reguläres Instrument für die Staatsfinanzen des Dionysios I. gewesen zu sein.
Fotograf Vorderseite: Dirk Sonnenwald
Fotograf Rückseite: Dirk Sonnenwald
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1900 Imhoof-Blumer Zugangsjahr 1900 Zugangsart Kauf
Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18205549
Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18205549
Texte und Beschreibungen in diesem Online-Katalog stehen unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz.