https://ikmk.smb.museum/object?id=18205786


Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18205786. Aufnahme durch Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann).

Juliushalle bei Neustadt-Harzburg: Salzmarke

Münzstand: Herzogtum

Datierung: 19. Jahrhundert

Land: Deutschland
Münzstätte:

Vorderseite: SALTZW IULIUSHALLE. Wert I/2 / KORB. Umschrift.
Rückseite: PRO HERBST ET SIEMENS. Umschrift in zwei Kreisen, darin OBER/KÖHTE zwischen je einer Rosette.

Herstellung: geprägt

Marken und Zeichen, Bronze, 0,00 g, 23 mm


Vorbesitzer:
Wilhelm Heisinger

Literatur: J. Neumann, Beschreibung der bekanntesten Kupfermünzen. 6 Teile in 4 Bäden (1858-1872 Index 1967) Nr. 8542.

Die Marke entspricht dem Wert von einem halben Korb Salz des Salzbergwerkes Juliushalle bei Neustadt-Harzburg am Harz. 1569 war die Salzquelle entdeckt worden und diente bis 1849 als Salzwerk, danach nur noch als Solbad (Bad Harzburg).

Fotograf Vorderseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Fotograf Rückseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)

Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1903 Heisinger Zugangsjahr 1903 Zugangsart Kauf

Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18205786

Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18205786