https://ikmk.smb.museum/object?id=18205825


Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18205825. Aufnahme durch Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann).

Koburger, Anthonius: Münzmeisterjeton

Münzstand: Privatausgabe

Datierung: 1560

Land: Deutschland
Münzstätte: Mansfeld (Sachsen-Anhalt)

Vorderseite: R[E] PF D MVN - I EIS[L]EBM. Ein Münzer in zeitgenössischer Bekleidung auf einem Stuhl sitzend, vor ihm ein Amboss, der Münzer schlägt mit dem Hammer auf ein Stempelpaar.
Rückseite: M - K / 60 [M K 1560]. Gekröntes viergeteiltes Wappen, neben der Krone recht und links die Kürzel des Münzmeisters, links und rechts neben dem Wappen die Jahreszahl 6-0, in den Wappenfeldern Zainhaken, Prägestöcke (Stempel), Zangen und Hämmer.

Herstellung: geprägt

Marken und Zeichen, Kupfer, 0,00 g, 22 mm

Münzmeister (MM Nz):
Anthonius Koburger
Veräußerer (an Vorbesitzer):
Adolph Weyl

Vorbesitzer:
1. Major Aschenborn (Karl Hermann Melchisedek Aschenborn (1850-1916)?) bis 1898
2. Friedrich August Vossberg (1800-1870) bis 1870

Literatur: J. Neumann, Beschreibung der bekanntesten Kupfermünzen. 6 Teile in 4 Bänden (1858-1872 Index 1967) Nr. 31512; M. Rockmann - D. Lücke, Die Koburger - eine Eisleber Münzmeisterfamilie, in: U. Dräger - R. Knape (Hrsg.), An Gottes Segen ist alles gelegen. Bergbau und Kunst im Mansfelder Land. Katalog Eisleben (1999) 64-111.

Der Münzmeister Anthonius Koburger begründete eine Eisleber Münzmeisterdynastie, die fünf Münzmeister hervorbrachte. Eigentlich stammte die Familie aus Nürnberg, er selbst wurde dort auch noch geboren, und nannte sich Koburger oder Koberger und waren ursprünglich im Bäckerhandwerk tätig, später berühmt und reich durch Buchdruckgeschäft und Verlag. Neben seiner Tätigkeit als Münzmeister der Grafen und Herrn zu Mansfeld in Eisleben war er auch 1557/58 Münzmeister von Herzog Heinrich d. J. zu Braunschweig-Lüneburg in Goslar und 1567-1571 herzoglich-sächsischer Münzmeister in Saalfeld. Er starb 1576 in Leipzig.

Fotograf Vorderseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Fotograf Rückseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)

Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1898/495 Zugangsjahr 1898 Zugangsart Kauf

Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18205825

Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18205825