https://ikmk.smb.museum/object?id=18205844


Image files are licensed Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18205844. Photographs by Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann).

Schlesien: Raitpfennig

Class/status: Dukedom, Authority: Dorothea Sibylle von Brandenburg (1610-1625), Herzogin von Brieg (19.10.1590 - 09.03.1625)

Date: 1622

Country: Poland
Mint: Brieg (Brzeg)?

Obverse: LIGN V BRIGISCHER RAITPFENIG. Umschrift zwischen zwei Perlkreisen, im Feld gekrönte Initialen des Herzogs Johann Christian, darunter Jahreszahl 1622.
Reverse: ALLES NACH GOTTES WILLEN. Umschrift zwischen zwei Perlkreisen. Im Feld gekrönte Initialen der Herzogin Dorothea Sibylle, darunter Jahreszahl 1622.

Production: struck

Tokens and Labels, Copper, 0,00 g, 25 mm

Vendor (to Museum):
Adolph Weyl

Publications: J. Neumann, Beschreibung der bekanntesten Kupfermünzen. 6 Teile in 4 Bänden (1858-1872 Index 1967) Nr. 4814; C. F. Gebert, Die Nürnberger Rechenpfennigschläger, MBNG 35, 1917, 1-138; A. Nagl, Die Rechenpfennige und die operative Arithmetik, Numismatische Zeitschrift 1887, 309-368.

Rechenpfennige dienten bis zum Mittelalter und der frühen Neuzeit dem Rechnen auf dem Rechenbrett. Die Rechen- oder Raitpfennige (auch Jetons) wurden von Rechenpfennigmachern oder Flinderleinschlägern hergestellt. Vielfach wurde in ihren Darstellung auf Politik und Geschichte Bezug genommen oder Symbole des Handels und Glücks dargestellt. In Österreich wurden diese Rechenpfennige Raitpfennige genannt. Dorothea Sibylle von Brandenburg war eine in Berlin geborene Tochter von Kurfürst Johann Georg von Brandenburg und seiner Frau Elisabeth von Anhalt Zerbst. Sie war verheiratet mit Johann Christian, Herzog von Schlesien und starb 1625 in Brieg (Sie soll erstmals Kerzen zum Schmücken des Weihnachtsbaumes verwendet haben).

Photographer Obverse: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Photographer Reverse: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)

Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1892/342 Year of access 1892 Zugangsart Kauf

Recommended Quotation: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18205844

Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18205844