https://ikmk.smb.museum/object?id=18205846


Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18205846. Aufnahme durch Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann).

Brandenburg: Johann Georg

Münzstand: Kurfürstentum, Münzherr: Johann Georg (1571-1598), Kurfürst von Brandenburg (11.09.1515 - 18.01.1598)

Nominal: Groschen

Datierung: 1572

Land: Deutschland
Münzstätte: Berlin (Brandenburg)

Vorderseite: IOHAN GEOR D G MARC BRAN. Fünffeldiger Wappenschild.
Rückseite: SAC RO IMP ARC CAM ET ELEC. Reichsapfel mit Wertzahl Z1 (21) im Schild, beiderseits 15-72. Oben Münzmeisterzeichen Quadrat mit Kreuz (Conrad Schreck).

Herstellung: geprägt

Münze, Silber, 2,16 g, 23 mm, 6 h

Münzmeister (MM Nz):
Conrad Schreck
Veräußerer (an Museum):
Otto Helbing (München)

Literatur: E. Bahrfeldt, Das Münzwesen der Mark Brandenburg unter den Hohenzollern bis zum Grossen Kurfürsten von 1415 bis 1640 (1895) Nr. 474 b; W. Steguweit - B. Kluge, Suum cuique. Medaillenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen (2008) Nr. 75 (diese Stück).

Groschen nach den Vorschriften der Reichsmünzreform zu 1/21 Gulden sind in Brandenburg zuerst 1560 und dann regelmäßiger unter Johann Georg 1572-1580 gemünzt worden. Sie stellen neben den Dreiern und Pfennigen im Prinzip Scheidemünzen dar, sind für diesen Zweck aber eigentlich 'zu gut', d. h. mit einem zu hohen Silbergehalt (über 50%) ausgebracht worden, so dass ihre Prägung angesichts des Silberpreises keinen Gewinn abwarf. Deshalb sind sie nur in vergleichsweise geringen Zahlen gemünzt worden.

Fotograf Vorderseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Fotograf Rückseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)

Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1901/109 Zugangsjahr 1901 Zugangsart Kauf

Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18205846

Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18205846