https://ikmk.smb.museum/object?id=18205901


Image files are licensed Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18205901. Photographs by Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann).

Nürnberg: Rechenpfennig

Class/status: Private issue

Date: 1587

Country: Germany
Mint: Nürnberg (Franken)

Obverse: CHILIANVS COQVVS NORIBERGENSIS 87. Umschrift, in einem Oval zwei übereinanderstehende Löwen mit Lorbeerzweigen in den Vorderpranken haltend.
Reverse: FIRMABO. Zwischen Sonne und Flügelpaar die Aufschrift, oben und unten Feuer.

Production: struck

Tokens and Labels, Copper, 0,00 g, 28 mm

Rechenpfg.-macher:
Kilian Koch

Publications: A. Koenig - F. Stalzer, Rechenpfennige I. Nürnberg. Signierte und zuweisbare Gepräge. 1. Lieferung: die Familien Schulte, Koch und Krauwinckel (1989) Nr. 45; J. Neumann, Beschreibung der bekanntesten Kupfermünzen. 6 Teile in 4 Bänden (1858-1872 Index 1967) Nr. 32204; C. F. Gebert, Die Nürnberger Rechenpfennigschläger, MBNG 35, 1917, 1-138; A. Nagl, Die Rechenpfennige und die operative Arithmetik, Numismatische Zeitschrift 1887, 309-368.

Rechenpfennige dienten bis zum Mittelalter und der frühen Neuzeit dem Rechnen auf dem Rechenbrett. Die Rechen- oder Raitpfennige (auch Jetons) wurden von Rechenpfennigmachern oder Flinderleinschlägern hergestellt. Vielfach wurde in ihren Darstellung auf Politik und Geschichte Bezug genommen oder Symbole des Handels und Glücks dargestellt, vielfach wurden aber auch allegorische und emblematische Darstellungen verwandt.

Photographer Obverse: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Photographer Reverse: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)

Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen

Recommended Quotation: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18205901

Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18205901