https://ikmk.smb.museum/object?id=18205980


Image files are licensed Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18205980. Photographs by Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann). Medalist: Johann Veit Döll (Doell).

Prägefirma Loos: Whistmarke

Class/status: Private issue

Date: um 1803

Country: Germany
Mint: Berlin (Brandenburg)

Obverse: L. Zwei Personen, Hippomenes und Atalante, beim Wettlauf. Atalante bleibt zurück, weil sie die goldenen Äpfel aufhebt. Am Abschnitt Signatur der Medaillenfirma Loos
Reverse: RASCH / UND / DAS SPIEL / GEHT GUT. Inschrift in vier Zeilen.

Production: struck

Token, Silver, 0,00 g, 28 mm

Medalist:
Johann Veit Döll (Doell)
Producer:
Daniel Friedrich Loos

Previous owners:
Count Karl Meinhard von Lehndorff-Steinort (07.08.1860 - 20.01.1936)

Publications: D. Bruhn, Johann Veit Döll 1750-1835. Werkverzeichnis Medaillen und Münzen (2000) Nr. 143; K. Sommer, Die Medaillen des königlich preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers (1981) Nr. B 80 d.

Spieljetons oder Whistmarken waren besonders in der Zeit nach 1800 sehr beliebt. In den Salons wurde an den Spieltischen mit diesen kleinen Kunstwerken gespielt. Die von der Firma Loos in Berlin produzierten Marken wurden nach den bekannten Fabeln von Aesop mit Szenen aus dem Leben des Fuchses gestaltet oder auch nach antiken Vorbildern. Zu den Vorderseiten gibt es unterschiedliche Schriftrückseiten. Die Spielmarken kommen auch in Eisenguss vor. Auf den Jetons ist nur die Herstellerfirma Loos angegeben. Die Stempel zu den Vorderseiten wurden aber von dem Suhler Medailleur Johann Veit Döll geschnitten.

Photographer Obverse: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Photographer Reverse: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)

Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1931/738 Year of access 1931 Zugangsart Kauf

Recommended Quotation: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18205980

Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18205980