https://ikmk.smb.museum/object?id=18206042


Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18206042. Aufnahme durch Reinhard Saczewski.

Karthago: Sikulopunier

Nominal: Tetradrachme

Datierung: ca. 330-300 v. Chr.

Land: Italien / Tunesien
Münzstätte: Karthago? (Sicilia / Zeugitana)

Vorderseite: 'MMHNT ['im Feldlager' in punischen Buchstaben]. Pferdevorderteil (protome) nach l. Im r. F. eine Dattelpalme.
Rückseite: Weiblicher Kopf mit Perlhalsband, Ohranhänger und Schilfblattkranz nach l. Das Haar ist hinten hochgebunden, einige Locken lösen sich verspielt aus der Haarfülle. Im Feld vier Delphine.

Herstellung: geprägt

Münze, Silber, 17,12 g, 26 mm, 9 h


Vorbesitzer:
Francesco Capranesi (1796-1854)

Literatur: Friedländer - von Sallet Nr. 847 (dieses Stück); G. K. Jenkins, Coins of Punic Sicily. Part 3, SNR 56, 1977, 48 Nr. 149 (Vs. 47/Rs. 134, dieses Stück); G. E. Rizzo, Monete Greche della Sicilia (1946) Taf. 66,10; C. M. Kraay, Archaic and Classical Greek Coins (1976) Nr. 874 (ca. 320 v. Chr.); N. K. Rutter, The Greek Coinages of Southern Italy and Sicily (1997) 163 Abb. 183 (spätes 4. Jh. v. Chr.). - Vgl. zur Chronologie: G. K. Jenkins, Coins of Punic Sicily. Part 1, SNR 50, 1971, 25-78; ders., Coins of Punic Sicily. Part 2, SNR 53, 1974, 23-41.

Die auf sikulopunischen Münzen beliebte Pferdeprotome hat ihr Vorbild in einer Goldmünze von Gela. Die Dattelpalme, lange als Zeichen von Fruchtbarkeit gedeutet, kann auch als sprechendes Wappen (griechisch 'phoinix') fungieren. Dies wäre als Anspielung auf die Phönizier, die Vorfahren der Karthager, zu verstehen. Die Legende 'im Lager' kann auf die spezifisch militärische Natur dieser Emission als Soldgeld hindeuten.

Fotograf Vorderseite: Reinhard Saczewski
Fotograf Rückseite: Reinhard Saczewski

Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1845/4847 Zugangsjahr 1845 Zugangsart Kauf

Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18206042

Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18206042