https://ikmk.smb.museum/object?id=18206047
![]() ![]() |
Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18206047. Aufnahme durch Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann).
Quedlinburg: Dorothea von Sachsen
Münzstand: Abtei, Münzherr: Dorothea von Sachsen (1610-1617), Äbtissin von Quedlinburg (07.01.1591 - 17.11.1617)
Nominal: 2 Taler
Datierung: 1617
Land: Deutschland
Münzstätte: Quedlinburg
Vorderseite: DOROTHE D G ABBATIS - QVEDELB DVCIS SAXO 1617. Umschrift, im oben und unten unterbrochenen Stäbchenkreis der dreifach behelmte und verzierte sächsische Wappenschild.
Rückseite: HEINR AVG D G RO IM SAX - DVX ABB QVEDLB FVND-AT - NAT - 876 / MOR - 936. Im Kreis stehende Klnig Heinrich I. mit Schwert und Reichsapfel leicht nach links. Oben links und rechts das Geburtsdatum, unten das Sterbedatum. Im Hintergrund Ansicht von Quedlinburg. Münzmeisterzeichen HL (Heinrich Löhr), Stempelschneider IH.
Herstellung: geprägt
Münze, Silber, 58,40 g, 55 mm
Dargestellte/r:
Heinrich I. (912-936), König seit 919, seit 912 Herzog von Sachsen
Münzmeister (MM Nz):
Heinrich (Henning) Löhr
Stempelschneider:
Isaak Henniges
Literatur: J. S. Davenport, Large Size Silver Coins of the World 16th-19th Centuries (1991) Nr. 373; M. Mehl, Die Münzen des Stiftes Quedlinburg (2006) Nr. 408 (dieses Stück erwähnt).
Diesen breiten doppelten Schautaler von 1617 gibt es auch noch als einfachen und dreifachen Taler sowie als Goldabschlag zu 8 1/2 Dukaten. Auf der Rückseite, der eigentlichen „Schauseite“ ist König Heinrich I. dargestellt. Mit Quedlinburg verbindet ihn nicht nur die Sage. Er wurde auch Heinrich der Vogler oder Finkler genannt, weil er beim Vogelfang an einem Vogelherd gewesen sein soll, als ihm die Reichsinsignien übergeben wurden. Dieser historische Ort soll Querfurt gewesen sein. Verstorben ist Heinrich I. in seiner Pfalz in Memleben (heute Sachsen-Anhalt). IH = Stempelschneider Isaak Henniges.
Fotograf Vorderseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Fotograf Rückseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Münzpatenschaft: Anonymus
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18206047
Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18206047
Texte und Beschreibungen in diesem Online-Katalog stehen unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz.