https://ikmk.smb.museum/object?id=18206212
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18206212. Aufnahme durch Reinhard Saczewski.
Diocletianus und Constantius I.
Münzstand: Antike Herrscherprägung, Münzherr: Diocletianus (um 245-313 n. Chr.)
Datierung: 294 n. Chr.
Land: Italien
Münzstätte: Rom
Vorderseite: Drapierte Büste des Diocletianus mit Lorbeerkranz in der Brustansicht nach l. In seiner erhobenen r. Hand hält er ein Zepter.
Rückseite: [...]IVS NOB[...]. Drapierte Panzerbüste des Constantius I. mit Lorbeerkranz in der Brustansicht r.
Herstellung: geprägt
Medaillon (ANT), Bronze, 20,25 g, 26 mm, 12 h
Dargestellte/r:
Diocletianus
Constantius I.
Literatur: H. Dressel, Die römischen Medaillone des Münzkabinetts der Staatlichen Museen zu Berlin (1973) 296-298 Nr. 182 Taf. 21 (294 n. Chr.); Gnecchi II 127 Nr. 3 (irrtümlich als Diocletianus und Maximianus).
Provenienz: Aus der Sammlung eines deutschen Kaufmannes in Neapel erworben.
Schon antik durch Aufhämmern des Randes zum Protokontorniaten so zerstört, dass die Umschriften unleserlich wurden. Wohl zum Consulatsantritt der beiden Caesaren Constantius und Galerius 294 n. Chr. geprägt, so Dressel (1973) 298.
Fotograf Vorderseite: Reinhard Saczewski
Fotograf Rückseite: Reinhard Saczewski
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1862/28488 Zugangsjahr 1862 Zugangsart Kauf
Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18206212
Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18206212
Texte und Beschreibungen in diesem Online-Katalog stehen unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz.