https://ikmk.smb.museum/object?id=18206238
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18206238. Aufnahme durch Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann).
Hessen-Darmstadt: Landgrafschaft
Münzstand: Landgrafschaft, Münzherr: Ernst Ludwig (1678-1739), Landgraf von Hessen-Darmstadt (15.12.1667 - 12.09.1739)
Nominal: Taler
Datierung: 1696
Land: Deutschland
Münzstätte: Darmstadt
Vorderseite: GOTT BAUE DAS HAUS HESSEN DARMSTATT // MDCXCVI. Umschrift zwischen Perl- und Linienkreis. Im Feld eine Palme, an der schräg der hessische Wappenschild hängt, flankiert von zwei Bergleuten. In Hintergrund Stadtansicht, unten Jahreszahl im Abschnitt.
Rückseite: SO BLICKEN DIE ERSTLING DES SEGENS HERFUR. Umschrift zwischen Perl- und Linienkreis, getrennt von Rosette. Im Feld Bergmann, der eine Haspel dreht. Im Hintergrund Landschaft vor aufgehender Sonne. Links Rennfeuer und rechts die Ruine der Burg Hessenwald.
Rand: SOCHE FRVCHTE GIBT DIE ROTHER GOTTES AB
Herstellung: geprägt
Münze, Silber, 28,84 g, 42 mm
Münzmeister (MM Nz):
Johann Adam Rebhun
Stempelschneider:
Johann Christian Roth
Literatur: J. S. Davenport, German Secular Talers 1600-1700 (1976) Nr. 6810; J. C. C. Hoffmeister, Hessische Münzen: Historisch-kritische Beschreibung aller bis jetzt bekannt gewordenen hessischen Münzen, Medaillen und Marken in genealogisch-chronologischer Folge (1857-1880) II Nr. 349; A. Schütz, Die hessischen Münzen des Hauses Brabant V. Hessen-Rheinfels, Hessen-Darmstadt, Hessen-Homburg 1567-1871 (2000) Nr. 2813.
Der Ausbeutetaler, umgangssprachlich als Rother Taler bezeichnet, ist aus dem Silber der Grube bei Roth geprägt worden. 1695 entdeckt, aus der ersten Probeschmelze von 4 Zentnern Erz gewann man 15 Mark Silber, aus denen man die Ausbeutetaler von verschiedenen Stempeln abschlug. Landgraf Ernst Ludwig kam nach dem Tod seines älteren Bruders mit elf Jahren an die Regierung. Seine Mutter, Elisabeth Dorothea von Sachsen-Gotha, übernahm für ihn die Vormundschaft.
Fotograf Vorderseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Fotograf Rückseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Münzpatenschaft: Anonymus
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18206238
Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18206238
Texte und Beschreibungen in diesem Online-Katalog stehen unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz.