https://ikmk.smb.museum/object?id=18206246


Image files are licensed Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18206246. Photographs by Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann).

Sachsen: Friedrich August III.

Class/status: Electorate, Authority: Friedrich August III. (1763-1827), Kurfürst, seit 1806 als Friedrich August I. König von Sachsen (23.12.1750 - 05.05.1827)

Denomination: 2 Taler

Date: 1793 (1780)

Country: Germany
Mint: Dresden (Sachsen)

Obverse: FRID AVGVST D G DVX SAX ELECTOR. Umschrift, im Feld geharnischtes Brustbild des Friedrich August III. Unter dem Schulterabschnitt die Signatur F H KRÜGER.
Reverse: ZUR BELOHNUNG - DES FLEISSES // 1780 / V / EINE MARK FEIN. Umschrift, im Feld ein oben mit Schleife gebundener Eichenlaubkranz, darunter als Allegorie des Fleißes die Symbole für Industrie, Landwirtschaft und Handel.
Rim: glatt

Production: struck

Coin, Silver, 53,95 g, 48 mm

Sitter:
Friedrich August III (1763-1827), elector, from 1806 as Friedrich August I king of Saxony
Die-cutter:
Friedrich Heinrich Krüger

Publications: J. S. Davenport, German Talers 1700-1800 (1965) Nr. 2694; L. Buck, Die Münzen des Kurfürstentums Sachsen 1763 bis 1806 (1981) Nr. 169 (dieses Stück); G. Schnee, Sächsische Taler 1500-1800 und Abschläge von Talerstempeln in Gold und Silber (1982) Nr. 1084.

Der breite Prämiendoppeltaler mit der Jahreszahl 1780 ist tatsächlich erst 1793 geprägt worden. Sein Vorläufer (1. Typ) wurde von dem Medailleur Johann Friedrich Stieler gefertigt, als der Stempel aber schon nach wenigen Prägungen sprang, musste der Nachfolger Stielers, der 1. Medailleur an der Dresdener Münze, Friedrich Heinrich Krüger, neue Stempel schneiden. Der Rückseitenstempel unterscheidet sich nur durch wenige Details vom Stielerschen Stempel. Geprägt wurden nur 20 Exemplare. Der Doppeltaler und ebenso die Taler sind Prämien, also staatliche Auszeichnungen für Verdienste auf dem Gebiete von Landwirtschaft, Handel und Industrie. Über das Gewicht regelte sich der Wert der Auszeichnung.

Photographer Obverse: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Photographer Reverse: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)

Godparenthood: Anonymus

Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen

Recommended Quotation: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18206246

Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18206246