https://ikmk.smb.museum/object?id=18206327
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18206327. Aufnahme durch Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann).
Würzburg: Julius Echter von Mespelbrunn
Münzstand: Bistum, Münzherr: Julius Echter von Mespelbrunn (1573-1617), Bischof von Würzburg (18.03.1545 - 13.09.1617)
Nominal: Taler
Datierung: 1613
Land: Deutschland
Münzstätte:
Vorderseite: IVLIVS D G EPISCOP WIRTZ FRA OR DVX // S - K. Sankt Kilian mit Schwert und Bischofsstab, vor sich das das viergeteilte Wappen, links und rechts neben dem Heiligen S - K. Unten links und rechts geteilte Jahreszahl.
Rückseite: MATTHIAS ROM IMP AVG P E DECRTO. Der gekrönte kaiserliche Doppeladler mit Reichsapfel auf der Brust.
Herstellung: geprägt
Münze, Silber, 28,55 g, 43 mm
Literatur: J. S. Davenport, German church and city Talers (1967) Nr. 5967; K. und R. Helmschrott, Würzburger Münzen und Medaillen von 1500-1800 (1977) Nr. 143; L. Hartinger, Münzgeschichte der Fürstbischöfe von Würzburg (1996) 232-237.
Das Bild des Heiligen Kilian von Würzburg, des Stiftheiligen, zeigt wahrscheinlich das Porträt des Bischofs. Der Hl. Kilian ist nicht nur der Patron der Diözese Würzburg, er ist auch der Patron von Franken und der Maler, Böttcher und Winzer. Er gilt als Helfer bei Krankheiten wie Gicht, Rheumatismus und Augenleiden. Der Heilige war aus Irland als Wanderprediger nach Würzburg gekommen und 689 ermordet worden. Sein Festtag ist der 8. Juli, der Tag an dem seine Gebeine im Jahre 752 in die Kirche auf dem Marienberg in Würzburg gebracht wurden.
Fotograf Vorderseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Fotograf Rückseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Münzpatenschaft: Anonymus
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18206327
Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18206327
Texte und Beschreibungen in diesem Online-Katalog stehen unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz.