https://ikmk.smb.museum/object?id=18206361
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Image files are licensed Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18206361. Photographs by Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann).
Hessen-Kassel (Hanau-Münzenberg): Grafschaft
Class/status: County/Earldom, Authority: Wilhelm IX. (1760-1821), Graf von Hanau, Landgraf von Hessen-Kassel, als Wilhelm I. 1803-1806, 1813-1821 Kurfürst von Hessen (03.06.1743 - 27.02.1821)
Denomination: Ducat
Date: 1764
Country: Germany
Mint:
Obverse: FELICIT - TEMPORUM. Umschrift umgibt das Brustbild der Braut Wilhelmine Caroline, darunter zwei gekreuzte Füllhörner, darunter die Stempelschneidersignatur D.
Reverse: F CONIVGIO / S W H L C / HAN CUM / S W C DAN P / STAB DEV / RPR SEN / NEO HAN / 1764 / I I E [Felici coniugo serenissimi Wilhelmi Hassiae Landgravii Comitis Hannoviae cum Serenissima Wilhelmina Carolina Daniae Principe stabili devtione repraesentat senatus neohanoviensis]. Aufschrift in neun Zeilen, darüber zwei gekreuzte Palmblätter.
Production: struck
Coin, Gold, 3,48 g, 22 mm
Sitter:
Wilhelmine Caroline (1785-1820), landgravine, from 1803 electress of Hesse
Die-cutter:
Charlotte Rebecca Damisel, née Schildt
Publications: G. Schön, Deutscher Münzkatalog 18. Jahrhundert. Deutschland, Österreich, Schweiz ³(2002) Nr. 14; A. L. und I. S. Friedberg, Gold coins of the world from ancient times to the present. 7. Auflage (2003) Nr. 1152 c; J. C. C. Hoffmeister, Hessische Münzen: Historisch-kritische Beschreibung aller bis jetzt bekannt gewordenen hessischen Münzen, Medaillen und Marken in genealogisch-chronologischer Folge II (1857-1880) Nr. 2587; A. Schütz, Die hessischen Münzen des Hauses Brabant IV. 1670-1866. Anhang: Königreich Westfalen 1807-1813 (1998) Nr. 2055.
Der Dukat ist ein Präsent der Neustadt Hanau anlässlich der Vermählung Wilhelms von Hessen-Kassel mit der dänischen Prinzessin Wilhelmine Caroline. - Die Stempel zu dieser Goldmünze wurden von einer Frau geschnitten. Charlotte Rebecca Damisel, geb. Schildt aus Frankfurt-Sachsenhausen, war 1734 als Tochter des Stempelschneiders Christian Leberecht Schildt geboren worden, sie heiratete 1756 den Siegelstecher Jerome Damisel. 1761 bis 1765 war sie Stempelschneiderin in Hanau, später ging sie nach Paris.
Photographer Obverse: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Photographer Reverse: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Recommended Quotation: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18206361
Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18206361
Texts and descriptions of this catalogue are licensed CC BY-SA 4.0.