https://ikmk.smb.museum/object?id=18206511
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18206511. Aufnahme durch Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann).
Korinth
Münzstand: Stadt
Nominal: Stater
Datierung: ca. 550-500 v. Chr.
Land: Griechenland
Münzstätte: Korinth
Vorderseite: K [K als Koppa]. Nach l. springender gezäumter Pegasos. Reihe aus sechs Punkten vor Flügel, der aus neun Schwingen besteht.
Rückseite: Incusum in vier Teilen, die jeweils einander diagonal zugeordnete Gamma-Form bilden.
Herstellung: geprägt
Münze, Silber, 8,74 g, 24 mm
Literatur: H. Dressel - K. Regling, Ägyptische Funde altgriechischer Münzen, ZfN 37, 1927, 125 Nr. 233 Taf. 5 (diese Münze) = IGCH I Nr. 1645; O. E. Ravel, Les 'poulains' de Corinthe I (1936) 45 f. Nr. 25 a (dieses Stück, 625-585 v. Chr.); C. M. Kraay, Archaic and Classical Greek Coins (1976) 80 Nr. 221-222 Taf. 13 (540-515 v. Chr.).
Webportale:
http://coinhoards.org/id/igch1645
Einhieb auf Rückseite. Überprägt thrakisch-makedonischen Stater mit dem mädchenraubenden Silen oder Kentauren. „Auf der Pegasos-Seite der herabhängende Arm und die beiden Haarzöpfe des entführten Mädchens, auf der Rückseite das in vier Teile geteilte Quadratum Incusum (ungewöhnlich groß). Durch die Überprägung erklärt sich auch das auffallend hohe Gewicht dieses Staters: man hat von dem schweren Stater des Mädchenraubs wohl nur von ungefähr etwas abgehackt, ohne sich die Mühe einer genauen Justierung zu geben“ [Dressel-Regling (1927)].
Fotograf Vorderseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Fotograf Rückseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1902/708 Zugangsjahr 1902 Zugangsart Kauf
Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18206511
Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18206511
Texte und Beschreibungen in diesem Online-Katalog stehen unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz.