https://ikmk.smb.museum/object?id=18206871
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Image files are licensed Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18206871. Photographs by Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann).
Theben
Class/status: City
Denomination: Obol (ANT)
Date: um 395 v. Chr.
Country: Greece
Mint: Theben
Obverse: Kopf des bärtigen Dionysos mit einem Kranz aus Efeublättern nach r.
Reverse: Herakles als Kind in Hockstellung nach r., den Kopf nach hinten gewandt, bekämpft zwei Schlangen.
Production: struck
Coin, Electrum, 1,00 g, 10 mm, 12 h
Vendor (to Museum):
Paulos Ioannes Lambros
Publications: Vgl. F. Imhoof-Blumer, Zur Münzkunde Boeotiens und des peloponnesischen Argos, Numismatische Zeitschrift 1877, 41 Nr. 126 (Elektronobol, andere Rs.-Variante).
Die Elektronprägungen Thebens gehört zu einer der seltenen Edelmetallserien Böotiens. Sie wurde aus persischem Gold geprägt. Zwei Nominale im äginetischen System, das Triobol und das Obol, wurden emittiert. Die Darstellung des Herakles als Kind ist eine Wiederbelebung aus der Mitte des 5. Jhs. v. Chr. Die Darstellungen des Herakliskos ist variantenreich in bezug die Hock- oder Kniestellung, die Vorderansicht und mit jeweils eine Schlange in jeder Hand. Die Bedeutung der Darstellung ist offen. Entweder ist sie ein Symbol für Symmachie der böotischen Gemeinden oder ein Gleichnis für den Kampf der Griechen gegen die Barbaren.
Photographer Obverse: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Photographer Reverse: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Godparenthood: Dr. George Koullias
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1865/28723 Year of access 1865 Zugangsart Kauf
Recommended Quotation: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18206871
Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18206871
Texts and descriptions of this catalogue are licensed CC BY-SA 4.0.