https://ikmk.smb.museum/object?id=18206899


Image files are licensed Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18206899. Photographs by Reinhard Saczewski.

Kuschan: Kanishka I.

Class/status: Ancient Ruler's issue, Authority: Kanishka I.

Denomination: Tetradrachm

Date: ca. 127/128-150/151 n. Chr.

Country: Afghanistan / Pakistan
Mint: (Gandhara)

Obverse: [ÞAO KA]-NhÞKI [baktrisch]. Kanishka I. steht mit langem Kaftan mit Schulterflammen, Hosen, Stiefeln und Kronhaube in der Vorderansicht, den Kopf nach l. gewandt. Er hält in der l. Hand eine Lanze und mit der R. opfert er über einem kleinen Altar.
Reverse: [MHT]PAΓO B-OYΔO [baktrisch]. Buddha (Maitreya Buddha) sitzt frontal im Lotossitz auf einem niedrigem Schemel, die r. Hand hat er in der Geste des abhayamudrā (Geste der Furchtlosigkeit) erhoben und in der l. Hand hält er eine Wasserflasche.

Production: struck

Coin, Bronze, 16,58 g, 26 mm, 12 h

Sitter:
Kanishka I

Previous owners:
Count Anton Prokesch von Osten (10.12.1795 - 26.10.1876) until 1875

Publications: A. von Sallet, Die Nachfolger Alexanders des Großen in Baktrien und Indien, ZfN 6, 1879, 389 Taf. 9,1 (dieses Stück); R. Göbl, System und Chronologie der Münzprägung des Kusanreiches (1984) 79 Nr. 790,1 (dieses Stück, 232-260 n. Chr.); M. Alram, Die Münzprägung in Baktrien und Sogdien von den graeco-baktrischen Königen bis zu den Kuschan, in: S. Hansen u.a. (Hrsg.), Alexander der Große und die Öffnung der Welt. Katalog Mannheim (2009) 378 Nr. 299 mit Abb. (dieses Stück, 127/28-150/51 n. Chr.). - Zur Datierung: J. Cribb, The early Kushan Kings: New evidence for chronology, in: M. Alram - D. E. Klimburg-Salter (Hrsg.), Coins, art and chronology: essays on the pre-Islamic history of the Indo-Iranian borderlands (1999) 177-206; H. Falk, The yuga of Sphudjiddhvaja and the era of the Kusanas, Silk Road Art and Archaeology 7, 2001, 121-136 (127-150 n. Chr.).

Maitreya gilt im Buddhismus als der Buddha der Zukunft und als der große kommende Weltlehrer. Die Datierung der Kuschanmünzen und ihrer Prägeherren ist umstritten. Während R. Göbl die Prägung Kanishkas I. ins 3. Jh. n. Chr. legt, möchten H. Falk und J. Cribb die Regierungszeit Kanishkas I. zwischen 127 und 150 n. Chr. ansetzen.

Photographer Obverse: Reinhard Saczewski
Photographer Reverse: Reinhard Saczewski

Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1875 Prokesch-Osten Year of access 1875 Zugangsart Kauf

Recommended Quotation: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18206899

Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18206899