https://ikmk.smb.museum/object?id=18207074
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18207074. Aufnahme durch Reinhard Saczewski.
Röm. Republik: M. Iunius Brutus und P. Cornelius Lentulus Spinther
Münzstand: Imperatorische Prägung
Nominal: Denar (ANT)
Datierung: 43-42 v. Chr.
Land: Türkei
Münzstätte:
Vorderseite: BRVTVS. Axt (securis), Krug (culullus, zweihenkliges Kultgefäß der Vesta) und Messer (secespita).
Rückseite: LENTVLVS / SPINT. Kanne (sitella) neben Priesterstab (lituus).
Herstellung: geprägt
Münze, Silber, 3,84 g, 18 mm, 12 h
Imperator (Röm. Republik):
Gaius Cassius Longinus
Münzmeister (MM Ant):
Cornelius Lentulus Spinther
Veräußerer (an Museum):
Jean-Henri Hoffmann
Vorbesitzer:
Captain Charles Sandes
Literatur: B. Weisser, Ahnenkult in der Römischen Republik - Die Münzemissionen des Marcus Iunius Brutus, in: A. Schwarzmaier (Hrsg.), Der Brutus vom Kapitol (2010) 117 Nr. 18 mit Abb. (dieses Stück); RRC Nr. 500,7; B. Woytek, Arma et Nummi. Forschungen zur römischen Finanzgeschichte und Münzprägung der Jahre 49 bis 42 v. Chr. (2003) 509. 557 (Frühjahr 42 v. Chr.).
Webportale:
http://numismatics.org/crro/id/rrc-500.7
Die sog. Spinther-Prägungen, benannt nach dem Prägeverantwortlichen P. Cornelius Lentulus Spinther, gehören zur größten Emission der Caesarmörder im Osten. Im Unterschied zu Cassius, wo die Auguralinsignien sitella und lituus erscheinen, zeigen die Münzen des Brutus die Pontifikalinsignien securis, culullus und secespita.
Fotograf Vorderseite: Reinhard Saczewski
Fotograf Rückseite: Reinhard Saczewski
Münzpatenschaft: Dr. Manfred Gutgesell
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1882 Sandes Zugangsjahr 1882 Zugangsart Kauf
Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18207074
Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18207074
Texte und Beschreibungen in diesem Online-Katalog stehen unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz.