https://ikmk.smb.museum/object?id=18207137
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18207137. Aufnahme durch Reinhard Saczewski.
Röm. Republik: C. Cassius und P. Cornelius Lentulus Spinther
Münzstand: Imperatorische Prägung
Nominal: Denar (ANT)
Datierung: 43-42 v. Chr.
Land: Türkei
Münzstätte:
Vorderseite: C CASSI IMP - LEIBERTAS. Kopf der Libertas mit Stephane und Perlenkette nach r.
Rückseite: LENTVLVS / SPINT. Kanne (sitella) und Priesterstab (lituus).
Herstellung: geprägt
Münze, Silber, 3,51 g, 18 mm, 6 h
Imperator (Röm. Republik):
Gaius Cassius Longinus
Münzmeister (MM Ant):
Cornelius Lentulus Spinther
Veräußerer (an Museum):
Robert Ball Nachfolger (Grünthal)
Literatur: RRC Nr. 500,3; W. Hollstein, Apollo und Libertas in der Münzprägung des Brutus und Cassius, JNG 44, 1994, 113 ff. 118-120; B. Woytek, Arma et Nummi. Forschungen zur römischen Finanzgeschichte und Münzprägung der Jahre 49 bis 42 v. Chr. (2003) 508-510. 528. 557 (Frühjahr 42 v. Chr.).
Webportale:
http://numismatics.org/crro/id/rrc-500.3
Nachdem Antonius und Octavianus in ihrem eigenen Namen prägten, begannen auch die Caesarmörder damit. Sie verherrlichten auf ihren Münzen die wieder errungene Freiheit. Die sog. Spinther-Prägungen, benannt nach dem Prägeverantwortlichen P. Cornelius Lentulus Spinther, gehören zur größten Emission der Caesarmörder im Osten. Auf der Rs. erscheinen die klassischen Auguralinsignien sitella und lituus.
Fotograf Vorderseite: Reinhard Saczewski
Fotograf Rückseite: Reinhard Saczewski
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1919/617 Zugangsjahr 1919 Zugangsart Kauf
Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18207137
Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18207137
Texte und Beschreibungen in diesem Online-Katalog stehen unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz.