https://ikmk.smb.museum/object?id=18207148


Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18207148. Aufnahme durch Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann).

Polen: Hebräische Brakteaten

Nominal: Brakteat

Datierung: 1181-1202

Land: Polen
Münzstätte: Kalisch (Kalisz)

Vorderseite: Kalisch Joseph [Hebräische Buchstaben]. Nach links stehender Löwe, den Kopf rechts gewandt.

Herstellung: geprägt

Münze, Silber, 0,23 g, 20 mm


Vorbesitzer:
Karl Beyer (-08.11.1877)

Literatur: K. Stronczyński, Dawne monety polskie, dynastyi Piastów i Jagiellonów (1883-84) Nr. 169; Z. Zakrzewski, O brakteatach z napisami hebrajskimi (1909) Nr. 6 d; M. Gumowski, Hebräische Münzen im mittelalterlichen Polen (1975) 50 Nr. 245; B. Kluge, Numismatik des Mittelalters (2007) Nr. 1284 (dieses Stück).

Die Brakteaten mit hebräischen Inschriften gehören zu den Besonderheiten des polnischen Münzwesens im 12. und frühen 13. Jahrhundert. Der 1177 durch einen Aufstand aus Polen vertriebene Mieszko III. finanzierte die Rückeroberung seines Landes mit Hilfe jüdischer Geldgeber, denen vermutlich ab 1181 zur Schuldentilgung die Münzstätten Gnesen und Kalisch überlassen wurden. Bis auf die Inschrift, die den Namen Joseph und den Ort Kalisch nennt, entspricht der Typ den Löwenbrakteaten Mieszkos III. (siehe Objektnummer 18207147). Gumowski teilt diese Münze Mieszko dem Jüngeren, dem Sohn Mieszkos III. zu, der 1186-1193 in einem für ihn geschaffenen Fürstentum Kalisch geherrscht habe.

Fotograf Vorderseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)

Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1877/277 Zugangsjahr 1877 Zugangsart Kauf

Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18207148

Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18207148