https://ikmk.smb.museum/object?id=18207282
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18207282. Aufnahme durch Reinhard Saczewski.
Röm. Republik: C. Iulius Caesar (Octavianus)
Münzstand: Stadt
Nominal: Denar (ANT)
Datierung: ca. 29-27 v. Chr.
Land: Italien
Münzstätte: Rom? / Brindisi?
Vorderseite: Kopf des Apollo mit Lorbeerkranz nach r.
Rückseite: IMP CAESA[R]. C. Iulius Caesar (Octavianus) zieht mit verhülltem, lorbeerbekränztem Kopf (capite velato) die Erstlingsfurche (sulcus primigenius) mit einem Ochsengespann nach r.
Herstellung: geprägt
Münze, Silber, 3,77 g, 20 mm, 6 h
Dargestellte/r:
Gaius Iulius Caesar (Octavianus), seit 27 v. Chr. Augustus
Imperator (Röm. Republik):
Gaius Iulius Caesar (Octavianus), seit 27 v. Chr. Augustus
Veräußerer (an Museum):
Lucien Naville & Co. (Genf)
Vorbesitzer:
Vautier-Collignon
Literatur: BMCRE I 104 Nr. 638-642; RIC I² Nr. 272 (Brindisi oder Rom, ca. 29-27 v. Chr.); BNat I³ Nr. 92-96 (Rom, 29 v. Chr.).
Webportale:
http://numismatics.org/ocre/id/ric.1(2).aug.272
Da Apollo auf der Vs. erscheint, vermutet ein Teil der Forschung, dass auf der Rs. die Gründung von Nikopolis gezeigt werde, jener Stadt, die C. Iulius Caesar (Octavianus) nach seinem Sieg von Actium schuf. Andere meinen, dass es sich lediglich um einen allgemeinen Verweis auf Stadtgründungen handele, in denen die Actium-Veteranen angesiedelt wurden. Um einen Verweis auf eine Pomeriumerweiterung Roms handelt es sich gewiss nicht, da eine solche nicht bezeugt ist.
Fotograf Vorderseite: Reinhard Saczewski
Fotograf Rückseite: Reinhard Saczewski
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1922/379 Zugangsjahr 1922 Zugangsart Kauf
Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18207282
Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18207282
Texte und Beschreibungen in diesem Online-Katalog stehen unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz.