https://ikmk.smb.museum/object?id=18207282
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Image files are licensed Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18207282. Photographs by Reinhard Saczewski.
Röm. Republik: C. Iulius Caesar (Octavianus)
Class/status: City
Denomination: Denarius (ANT)
Date: ca. 29-27 v. Chr.
Country: Italy
Mint: Rom? / Brindisi?
Obverse: Kopf des Apollo mit Lorbeerkranz nach r.
Reverse: IMP CAESA[R]. C. Iulius Caesar (Octavianus) zieht mit verhülltem, lorbeerbekränztem Kopf (capite velato) die Erstlingsfurche (sulcus primigenius) mit einem Ochsengespann nach r.
Production: struck
Coin, Silver, 3,77 g, 20 mm, 6 h
Sitter:
Gaius Iulius Caesar (Octavianus), from 27 BC Augustus
Imperator (Roman Republic):
Gaius Iulius Caesar (Octavianus), from 27 BC Augustus
Vendor (to Museum):
Lucien Naville & Co. (Geneva)
Previous owners:
Vautier-Collignon
Publications: BMCRE I 104 Nr. 638-642; RIC I² Nr. 272 (Brindisi oder Rom, ca. 29-27 v. Chr.); BNat I³ Nr. 92-96 (Rom, 29 v. Chr.).
Web Portals:
http://numismatics.org/ocre/id/ric.1(2).aug.272
Da Apollo auf der Vs. erscheint, vermutet ein Teil der Forschung, dass auf der Rs. die Gründung von Nikopolis gezeigt werde, jener Stadt, die C. Iulius Caesar (Octavianus) nach seinem Sieg von Actium schuf. Andere meinen, dass es sich lediglich um einen allgemeinen Verweis auf Stadtgründungen handele, in denen die Actium-Veteranen angesiedelt wurden. Um einen Verweis auf eine Pomeriumerweiterung Roms handelt es sich gewiss nicht, da eine solche nicht bezeugt ist.
Photographer Obverse: Reinhard Saczewski
Photographer Reverse: Reinhard Saczewski
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1922/379 Year of access 1922 Zugangsart Kauf
Recommended Quotation: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18207282
Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18207282
Texts and descriptions of this catalogue are licensed CC BY-SA 4.0.