https://ikmk.smb.museum/object?id=18207643


Image files are licensed Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18207643. Photographs by Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann).

Thraker: Akrosas/Akrosandros

Class/status: Ancient Ruler's issue, Authority: Akrosas/Akrosandros

Date: ca. 180-150 v. Chr.

Country: Romania
Mint: (Thracia)

Obverse: Köpfe der beiden Dioskouroi mit lorbeerbekränzten Hüten (piloi) nach r.
Reverse: ΒΑΣ[ΙΛ] / ΑΚΡΟΣ//[Α]ΝΔΡ[E]. Zwei Pferdevorderteile nach r.

Production: struck

Coin, Bronze, 9,60 g, 26 mm, 12 h


Previous owners:

Publications: SNG Stancomb Nr. 317 (ca. 180-150 v. Chr.); V. Canarche, Monetele citilor din Dobrogoea, Studii si cercetari de istorie veche (1950) Nr. 31; N. A. Mušmov, Anticnite moneti na Balkanskija Poluostrov i monetite na bulgarskite care (1912) Nr. 5810-5811.

Dieser König in der Region Kleinskythien (Dobrudscha) ist wohl nur durch seine Münzen bekannt. Man vermutet in ihm einen König der Geten (Moushmov) oder einen skythischen König (SNG Stancomb). Er wird unter den Namen Akrosas und Akrosander bzw. Akrosandros geführt. Die Inschrift ΑΝΔΡ oder ΑΝΔΡΕ im Abschnitt muss nicht die zweite Hälfte seines Namens sein, es gibt Münzen mit der Inschrift EY im Abschnitt.

Photographer Obverse: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Photographer Reverse: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)

Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1902/968 Year of access 1902 Zugangsart Kauf

Recommended Quotation: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18207643

Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18207643