https://ikmk.smb.museum/object?id=18207949

   

Image files are licensed Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18207949. Photographs by Reinhard Saczewski.

Becker, Carl Wilhelm: Prägestempel (Unterstempel)

Class/status: Private issue

Date: ca. 1810-1830

Country: Germany
Mint:

Obverse: Auf den Stempel sind die Vorderseiten von fünf verschiedenen Münzen graviert worden.
Reverse: Aufsicht auf die Stempelfläche.

Production: engraved

Minting Tools, Iron, 1363,00 g

Die-cutter:
Carl Wilhelm Becker
Counterfeiter:
Carl Wilhelm Becker

Previous owners:
(18.02.1826 - 03.02.1912) until 1910

Publications: M. Pinder, Die Beckerschen falschen Münzen (1843) Nr. 269. 296. 306. 308. 312; G. F. Hill, Becker the Counterfeiter (1955) Nr. 274. 303. 314. 316. 319; H. Voigtländer, Falschmünzer und Münzfälscher (1976) 95-102.

Provenience: Dauerleihgabe des Römerkastells Saalburg im Jahre 1911.

Dm der Stempelfläche 53,2 mm, Dm des Stempels unten 68,6 mm, Stempelhöhe 59,8 mm. - Auf diesen Unterstempel sind die Vorder- bzw. Rückseiten von fünf verschiedenen Münzen graviert worden: Halbdenar des Glycerius (Pinder Nr. 269), Denar Pippin des Kurzen (Pinder Nr. 296), Denar Konrads II. (Pinder Nr. 306), Denar Konrad II. mit Erzbischof Pilgrim (Pinder Nr. 308) und Denar Otto IV. mit Erzbischof Adolf (Pinder Nr. 312). Da es sich um Nominale mit geringem Durchmesser handelt, wollte Becker so offensichtlich den teuren Stempelstahl für mehrere Stempel sparen, außerdem konnte er mit einem Schlag gleich fünf Münzen prägen. Gewicht des Stempels 1363 Gramm.

Photographer Obverse: Reinhard Saczewski
Photographer Reverse: Reinhard Saczewski

Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1911/191 Year of access 1911 Zugangsart Überweisung

Recommended Quotation: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18207949

Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18207949