https://ikmk.smb.museum/object?id=18208457
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18208457. Aufnahme durch Dirk Sonnenwald.
Röm. Republik: Sex. Pompeius Magnus
Münzstand: Imperatorische Prägung
Nominal: Denar (ANT)
Datierung: 45-44 v. Chr.
Land: Spanien
Münzstätte: (Hispania)
Vorderseite: SEX MAGN PIVS IMP SAL. Kopf des Cn. Pompeius Magnus nach r.
Rückseite: PIETAS. Pietas steht nach l., in der r. Hand einen Palmzweig, in der l. Hand ein Zepter haltend.
Herstellung: geprägt
Münze, Silber, 3,92 g, 18 mm, 3 h
Dargestellte/r:
Gnaeus Pompeius Magnus
Imperator (Röm. Republik):
Sextus Pompeius Magnus
Veräußerer (an Museum):
L. & L. Hamburger Münzenhandlung (Frankfurt am Main)
Literatur: RRC Nr. 477,3 a (datiert 45-46 v. Chr., Spanien, Vs. zeige Sex. Pompeius); B. Woytek, Arma et Nummi. Forschungen zur römischen Finanzgeschichte und Münzprägung der Jahre 49 bis 42 v. Chr. (2003) 497-499. 558 (Südspanien, 44 v. Chr.?). Vgl. T. V. Buttrey, The 'Pietas' Denarii of Sextus Pompey, Numismatic Chronicle 1960, 83-101.
Webportale:
http://numismatics.org/crro/id/rrc-477.3a
Seit Buttrey (1960) wurde SAL als Abkürzung für die vermutete Prägestätte Salpensa in Südspanien interpretiert. Jedoch wäre die Angabe der Münzstätte innerhalb der Emissionen des Sextus Pompeius eine singuläre Erscheinung, so dass man SAL in Verbindung mit IMP als 'salutatus imperator' lesen sollte, so Woytek (2003) 498 f.
Fotograf Vorderseite: Dirk Sonnenwald
Fotograf Rückseite: Dirk Sonnenwald
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1901/431 Zugangsjahr 1901 Zugangsart Kauf
Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18208457
Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18208457
Texte und Beschreibungen in diesem Online-Katalog stehen unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz.