https://ikmk.smb.museum/object?id=18209406


Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18209406. Aufnahme durch Reinhard Saczewski.

Heliopolis (Baalbek)

Münzstand: Stadt

Datierung: 244-249 n. Chr.

Land: Libanon
Münzstätte: Baalbek (Syria)

Vorderseite: IMP CAES M IVL PHILIPPVS PIVS FEL AVG. Drapierte Büste des Philippus mit Lorbeerkranz in der Rückenansicht nach r.
Rückseite: COL IVL - A-VG FEL // HEL. Tyche in Vorderansicht stehend, in der l. Hand Füllhorn, in der r. Hand Steuerruder, umgeben von zwei Genien mit Fackeln. Sie wird von zwei Frauenstatuen in Chiton und Peplos auf Säulenbasen gerahmt, die ein Tuch als Baldachin über Tyche halten.

Herstellung: geprägt

Münze, Bronze, 13,60 g, 28 mm, 12 h

Dargestellte/r:
Philippus I.

Vorbesitzer:
Friedrich Imhoof-Blumer (11.05.1838 - 26.04.1920) bis 1900

Literatur: Sawaya (1999) 177 Nr. 466 (dieses Stück); BMC Galatia, Cappadokia and Syria 293 Nr. 21; SNG Kopenhagen Nr. 434. Vgl. SNG München Nr. 1037 (Legendenreste); H. C. Lindgren - F. L. Kovacs, Ancient Bronze Coins of Asia Minor and the Levant from the Lindgren Collection (1985) 114 Nr. 2163 (HEL retrograd).

Fotograf Vorderseite: Reinhard Saczewski
Fotograf Rückseite: Reinhard Saczewski

Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1900 Imhoof-Blumer Zugangsjahr 1900 Zugangsart Kauf

Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18209406

Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18209406