https://ikmk.smb.museum/object?id=18209496
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Image files are licensed Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18209496. Photographs by Reinhard Saczewski.
Divus Augustus
Class/status: Ancient Ruler's issue, Authority: Caligula (Gaius Caesar Germanicus) (12-41 n. Chr.)
Denomination: Dupondius
Date: 37-41 n. Chr.
Country: Italy
Mint: Rom
Obverse: DIVVS AVGVSTVS. Kopf des Divus Augustus mit Strahlenkrone nach l. Beiderseits S - C.
Reverse: CONSENSV SENAT ET EQ ORDIN P Q R. Der Kaiser (Augustus oder eher Caligula) sitzt in der Toga nach l. auf einem Stuhl (sella curulis). Er hält einen Lorbeerzweig in der r. Hand und einen Globus in der l. Hand. Im l. F. oben der rechteckige Gegenstempel TI AV (AV ligiert).
Production: struck
Coin, Bronze, 11,99 g, 28 mm, 7 h
Sitter:
Gaius Iulius Caesar (Octavianus), from 27 BC Augustus
Previous owners:
Landesmuseum Kassel
Publications: RIC I² Nr. 56 (Rs. Augustus?); BNat II Nr. 134-139 (Rs. Caligula?). - Zur Deutung der Rs. siehe H.-M. von Kaenel, Augustus, Caligula oder Claudius?, Schweizer Münzblätter 1978, 39-44. - Vgl. zum Gegenstempel RIC I² 11; R. Martini, Collezione Pangerl. Contromarche Imperiali Romane (Augustus-Vespasianus). Nomismata 6 (2003) 105 Nr. 54.
Web Portals:
http://numismatics.org/ocre/id/ric.1(2).gai.56
Der Gegenstempel TI AV, der zumeist auf claudischen und neronischen Münzen auftritt, lässt sich von Vindonissa bis nach Moesien und Thrakien finden. Seine übliche Auflösung als Titus Augustus wird von Martini (2003) 105 jedoch als ungesichert angesehen. - Die sitzende Figur auf der Rückseite, welche Lorbeerzweig und Globus in den Händen hält, wird in der Literatur zumeist als Augustus identifiziert. Von Kaenel hat dagegen 1978 u.a. anhand von Porträtvergleichen die These formuliert, Kaiser Caligula werde hier abgebildet. Für eine Darstellung des Caligula spreche auch die Rückseitenlegende CONSENSV SENAT(us) ET EQ(uestris) ORDIN(is) P(opuli) Q(ue) R(omani), die besagt, dass Senat, Ritterstand und das römische Volk mit ihrer Akklamation Zustimmung zur Nachfolge erteilen, wie es auch durch antike Schriftquellen überliefert wird (Cassius Dio 59,6; Sueton, Caligula 14).
Photographer Obverse: Reinhard Saczewski
Photographer Reverse: Reinhard Saczewski
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1925 Kassel Year of access 1925 Zugangsart Kauf
Recommended Quotation: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18209496
Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18209496
Texts and descriptions of this catalogue are licensed CC BY-SA 4.0.