https://ikmk.smb.museum/object?id=18209705


Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18209705. Aufnahme durch Reinhard Saczewski.

Heliopolis (Baalbek)

Münzstand: Stadt

Datierung: 254-258 n. Chr.

Land: Libanon
Münzstätte: Baalbek (Syria)

Vorderseite: IMP CAES P LIC VALERIANVS P F AVG. Drapierte Panzerbüste des Valerianus I. mit Lorbeerkranz in der Rückenansicht nach r.
Rückseite: COL IVL - AVG FEL HEL // CERT SACR / CAP OECV / ISE HEL [CERTAMEN SACRVM CAPETOLINVM OECVMENICVM ISELASTICVM HELIOPOLITANVM = heiliger weltweiter iselastischer Kapitolinischer Wettkampf von Heliopolis]. Drei Preiskronen mit jeweils zwei Palmzweigen.

Herstellung: geprägt

Münze, Bronze, 14,60 g, 28 mm, 12 h

Literatur: Sawaya (1999) Nr. 795 (dieses Stück); SNG Kopenhagen Nr. 440. Vgl. F. de Saulcy, Numismatique de la Terre Sainte (1874) 16 Nr. 10 (Valerianus, Vs. IMP CAES P LIC VALERIANVS P F A).

Bei Sawaya (1999) 391 mit Anm. 1-2. werden die Münzen aufgrund eines jugendlichen Porträttyps dem Valerianus II. zugesprochen. Die Belege für eine mögliche Titulatur des Valerianus II. als Augustus und die daraus folgende Darstellung mit Lorbeerkranz sind jedoch nicht ausreichend für diese Identifizierung.

Fotograf Vorderseite: Reinhard Saczewski
Fotograf Rückseite: Reinhard Saczewski

Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1911/626 FM Baalbek Zugangsjahr 1911 Zugangsart Überweisung

Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18209705

Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18209705