https://ikmk.smb.museum/object?id=18210933
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18210933. Aufnahme durch Reinhard Saczewski.
Drusus (Maior)
Münzstand: Antike Herrscherprägung, Münzherr: Claudius (10 v.-54 n. Chr.)
Nominal: Aureus
Datierung: ca. 41-45 n. Chr.
Land: Italien
Münzstätte: Rom
Vorderseite: NERO CLAVDIVS DRV[SVS GERMAN]ICVS IMP. Kopf des Nero Claudius Drusus mit Eichenkranz nach l.
Rückseite: DE / GERM. Triumphbogen, darauf Reiterstatue mit gefälltem Speer nach r. zwischen zwei Siegesmalen (tropaea), an deren Fuss jeweils ein Gefangener sitzt.
Herstellung: geprägt
Münze, Gold, 7,65 g, 19 mm, 6 h
Dargestellte/r:
Drusus (maior)
Vorbesitzer:
Generalleutnant Hermann von Gansauge (21.04.1799 - 15.03.1871)
Literatur: BMCRE I 178 Nr. 95-96 (41-45 n. Chr., Rom, Kranz der Vs. als Lorbeerkranz bezeichnet); RIC I² Nr. 69 (ca. 41-45 n. Chr., Rom, Kranz der Vs. als Lorbeerkranz bezeichnet); H.-M. von Kaenel, Münzprägung und Münzbildnis des Claudius. AMuGS IX (1986) 57 ff. Nr. 211-257 Münztyp 12 (datiert 41-42 n. Chr., Münzstätte Rom, Aurei und Denare); BNat II Nr. 1-2 (41-42 n. Chr., Münzstätte Lyon); J.-B. Giard, Le Monnayage de l'Atelier de Lyon. De Claude Ier à Vespasien (41-78 après J.-C.) et au temps de Clodius Albinus (196-197 après J.-C.) (2000) 58 f. Nr. 22 (41-42 n. Chr., Münzstätte Lyon). - Zu Drusus und Ehrenbögen vgl. W. D. Lebek, Die posthumen Ehrenbögen und der Triumph des Drusus Caesar, Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 78, 1989, 83-91; W. D. Lebek, Ehrenbogen und Prinzentod: 9 v. Chr.-23 n. Chr., Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 86, 1991, 47-78.
Webportale:
http://numismatics.org/ocre/id/ric.1(2).cl.69
Nero Claudius Drusus Germanicus (oder Drusus der Ältere/Drusus maior) war der Vater des späteren Kaisers Claudius, der diese Aureii zu dessen Ehren herausgeben ließ. Drusus war ein bedeutender römischer Feldherr, der aufgrund seiner Erfolge in Germanien seinen Beinamen erhielt. Diesen bekam er, wie Sueton, Claudius 1,3 und Cassius Dio 55,2,3 überliefern, zusammen mit einem Ehrenbogen, der an der Via Appia errichtet werden sollte, nach seinem Tod im Jahr 9 v. Chr. vom Senat verliehen.
Fotograf Vorderseite: Reinhard Saczewski
Fotograf Rückseite: Reinhard Saczewski
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1873 Gansauge Zugangsjahr 1873 Zugangsart Kauf
Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18210933
Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18210933
Texte und Beschreibungen in diesem Online-Katalog stehen unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz.