https://ikmk.smb.museum/object?id=18211072


Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18211072. Aufnahme durch Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann).

Kyme?

Nominal: 1/2 Drachme (Hemidrachme)

Datierung: 525-500 v. Chr.

Land: Türkei
Münzstätte: Kyme? (Aeolis)

Vorderseite: Vorderteile zweier Pferde mit Trense nach l. (Doppelschlag?). Das l. Vorderbein des vorderen Pferdes ist angehoben.
Rückseite: Unregelmäßiges, zum Teil gefülltes Quadratum Incusum.

Herstellung: geprägt (Doppelschlag)

Münze, Silber, 2,35 g, 11 mm


Vorbesitzer:
Friedrich Imhoof-Blumer (11.05.1838 - 26.04.1920) von 1889 bis 1900

Literatur: J. Hammer, Der Feingehalt der griechischen und römischen Münzen, ZfN 26, 1908, 24 Nr. 68 (dieses Stück). Vgl. W. Greenwell, Numismatic Chronicle 17, 1897, 263 Taf. 11 Nr. 22 (Vs. stempelgleich, ähnliches Gewicht, aber aus Elektron); N. Waggoner, Early Greek Coins from the Collection of Jonathan P. Rosen (1983) Nr. 287-289 (Beispiele für Pferdeköpfe aus Elektron).

Geprägt im milesischen Gewichtssystem. Ähnliche Darstellungen von Pferdeprotomen findet man auf Prägungen aus Kyme. Sie erscheinen auf frühen Elektron- sowie auf der frühen Silberprägungen der Stadt. Eine Zuschreibung an diese Münzstätte ist wahrscheinlich.

Fotograf Vorderseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Fotograf Rückseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)

Münzpatenschaft: Dr. Ute Wartenberg Kagan

Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1900 Imhoof-Blumer Zugangsjahr 1900 Zugangsart Kauf

Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18211072

Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18211072