https://ikmk.smb.museum/object?id=18211224


Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18211224. Aufnahme durch Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann).

Merowinger

Nominal: Tremissis

Datierung: ca. 600-620

Land: Deutschland
Münzstätte: Mainz

Vorderseite: MO[GVNCIACO] FIT[VR] [Raute (Rune) für O. Mogontiaco fitur]. Brustbild mit Diadem nach rechts.
Rückseite: + MARTIN[VS MONETARIV]S [teilweise verderbt. Martinus Monetarius]. Kreuz auf Kugel, beiderseits Wertzahl V-II. Doppelschlag.

Herstellung: geprägt (Doppelschlag)

Münze, Gold, 1,20 g, 12 mm, 6 h

Münzmeister (MM Ma):
Martinus

Vorbesitzer:
Generalleutnant Hermann von Gansauge (21.04.1799 - 15.03.1871)

Literatur: A. de Belfort, Description générale des Monnaies Mérovingiennes II (1892 Nachdruck 1996) Nr. 2997 bzw. I (1892) Nr. 65; IV (1894) Nr. 5893 (Imitationen); M. M. Prou, Les Monnaies Mérovingiennes (1892) Nr. 1148 bzw. Nr. 1166-1167 (Imitationen); G. Depeyrot, Le numéraire Mérovingien l'Age de l'or II (1998) 11 Nr. 7 Typ 10-1A (datiert ca. 600-620). - Zum Monetarnamen Martinus s. E. Felder, Die Personennamen auf den merowingischen Münzen der Bibliothèque nationale de France (2003) 257.

Triens zu sieben Siliquen. Imitation nach Vorbild Mainz.

Fotograf Vorderseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Fotograf Rückseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)

Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1873 Gansauge Zugangsjahr 1873 Zugangsart Kauf

Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18211224

Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18211224