https://ikmk.smb.museum/object?id=18211360
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18211360. Aufnahme durch Dirk Sonnenwald.
Titus: Restitution
Münzstand: Antike Herrscherprägung, Münzherr: Titus (39-81 n. Chr.)
Nominal: Sesterz
Datierung: 80-81 n. Chr.
Land: Italien
Münzstätte: Rom
Vorderseite: CIVITATIBVS ASIAE - RESTITVT. Tiberius sitzt auf einem Amtsstuhl (sella curulis) nach l. Er hält eine Schale (patera) in der ausgestreckten r. Hand, die l. Hand umfasst ein Zepter, seine Füße ruhen auf einer Fußbank.
Rückseite: IMP T CAES DIVI VESP F AVG P M TR P P P COS VIII. Großformatiges S C umgeben von der Umschrift. Oben REST.
Herstellung: geprägt
Münze, Bronze, 25,12 g, 34 mm, 6 h
Dargestellte/r:
Tiberius
Veräußerer (an Museum):
Adolph Hess Nachfolger (Luzern)
Vorbesitzer:
Dr. Oscar Bernhard (24.05.1861 - 14.11.1939)
Literatur: BMCRE II 285 Nr. 282-283; BNat III Nr. 291-292; H. Komnick, Die Restitutionsmünzen der frühen Kaiserzeit. Aspekte der Kaiserlegitimation (2001) 35-36. 201 Nr. 6,13 (dieses Stück); RIC II-1² Nr. 410 (80-81 n. Chr.).
Webportale:
http://numismatics.org/ocre/id/ric.2_1(2).tit.410
Die Vorderseitenlegende CIVITATIBVS ASIAE RESTITVTIS verweist auf die finanzielle Unterstützung, die Kaiser Tiberius mehreren kleinasiatischen Städten zuteil werden ließ, die 17 n. Chr. bei einem schweren Erdbeben zum Teil große Schäden erlitten hatten (Tac. Ann. 2,47). Die Aufschrift der Rückseite und das Kürzel REST, welche auf diesem Sesterzen erscheinen, zeigen, dass Kaiser Titus eine Restitutionsmünze für Kaiser Tiberius herausgeben ließ. Vgl. Tiberius RIC I² Nr. 48 für das Vorbild.
Fotograf Vorderseite: Dirk Sonnenwald
Fotograf Rückseite: Dirk Sonnenwald
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1932/335 Zugangsjahr 1932 Zugangsart Tausch
Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18211360
Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18211360
Texte und Beschreibungen in diesem Online-Katalog stehen unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz.