https://ikmk.smb.museum/object?id=18211617
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18211617. Aufnahme durch Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann).
Domitianus
Münzstand: Antike Herrscherprägung, Münzherr: Domitianus (51-96 n. Chr.)
Nominal: Dupondius
Datierung: 88 n. Chr.
Land: Italien
Münzstätte: Rom
Vorderseite: IMP CAES DOMIT AVG GERM P M TR P VIII CENS PER P P. Kopf des Domitianus mit Strahlenkrone nach r.
Rückseite: COS - XIIII -/ LVD / SAEC / FEC // S C. Profilierter Cippus mit der Inschrift LVD / SAEC / FEC, r. steht ein Ludio in langem Gewand mit Rundschild und Stab in der r. Hand nach l., in der Mitte steht ein Leuchter (candelabrum).
Herstellung: geprägt
Münze, Bronze, 12,54 g, 28 mm, 6 h
Dargestellte/r:
Domitianus
Veräußerer (an Museum):
Dr. Eugen Merzbacher Nachfolger (München)
Literatur: RIC II-1² Nr. 617; RIC II Nr. 380; BNat III Nr. 463. Vgl. zu den ludi saeculares; BMCRE XCVI; M. Grunow Sobocinski, Visualizing Ceremony: The Design and Audience of the Ludi Saeculares Coinage of Domitian, AJA 110, 2006, 581-602.
Webportale:
http://numismatics.org/ocre/id/ric.2_1(2).dom.617
Die Rituale der ludi saeculares wurden durch den ludio, einen voranschreitenden Schauspieler, eröffnet. Der ludio trug eine rote Tunica und einen mit zwei Federn geschmückten Helm, in der r. Hand hält er auf dieser Münze einen Stab, im l. Arm einen Rundschild. Das candelabrum deutet vielleicht auf die nächtlich stattfindenden Riten hin.
Fotograf Vorderseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Fotograf Rückseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1906/241 Zugangsjahr 1906 Zugangsart Schenkung
Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18211617
Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18211617
Texte und Beschreibungen in diesem Online-Katalog stehen unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz.