https://ikmk.smb.museum/object?id=18212846


Image files are licensed Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18212846. Photographs by Reinhard Saczewski.

Alexandria: Antoninus Pius

Class/status: Ancient Ruler's issue, Authority: Antoninus Pius (86-161 n. Chr.)

Denomination: Drachm

Date: 144-145 n. Chr.

Country: Egypt
Mint: Alexandria

Obverse: ΑΥΤ Κ Τ ΑΙΛ ΑΔΡ - ΑΝΤWΝEΙΝΟC CΕΒ ΕΥC. Kopf des Antoninus Pius mit Lorbeerkranz nach r.
Reverse: Zodiacus (Tierkreis). Im Zentrum die Köpfe von Sarapis und Isis nach r., umlaufend in zwei Kreisen angeordnet die zwölf Sternzeichen.

Production: struck

Coin, Bronze, 26,99 g, 35 mm, 12 h

Sitter:
Antoninus Pius

Previous owners:
Arthur Löbbecke (25.10.1850 - 17.04.1932) until 1906

Publications: C. W. A. Carlson, Rarities 3 - The Zodiac Series, Journal of the Society for Ancient Numismatics 4 Nr. 3, 1972-1973, 46 ff. Nr. 2983; RPC IV-4 Nr. 836,1 (dieses Stück). Vgl. A. Geissen, Katalog alexandrinischer Kaisermünzen der Sammlung des Instituts für Altertumskunde der Universität zu Köln II (1978) Nr. 1491 (äußerer Kreis Zodiacus, innerer Planetengötter).

Web Portals:
https://rpc.ashmus.ox.ac.uk/coins/4.4/836/1

Zodiacus. Der römische Kaiser Antoninus Pius ließ im Jahr 144/145 n. Chr. eine Serie alexandrinischer Münzen prägen, die den Tierkreis (zodiacus) thematisiert. Die bronzenen Drachmen zeigen auf der Vorderseite die Porträtbüste des Kaisers und auf den Rückseiten die zwölf Tierkreiszeichen jeweils mit den sie begleitenden Planetengöttern. Manche Drachmen bilden auf der Rückseite den kompletten Tierkreis (Zodiacus) ab. Diese Tierkreiszeichen entsprechen in Aussehen und Namen zum Großteil den uns auch heute noch geläufigen. Dies betrifft vor allem die Tierzeichen - Widder, Stier, Krebs, Löwe, Fische und Skorpion – nur der Steinbock wird in der Antike als Mischwesen aus Ziege und Fisch (sog. Ziegenfisch oder capricornus) dargestellt. Wie auf den alexandrinischen Drachmen wird auch heute noch der Schütze häufig als Kentaur, als Fabelwesen aus Mensch und Pferd, der Pfeil und Bogen spannt und der Wassermann als Jüngling, der aus einem Gefäß Wasser schüttet, gebildet. Die antiken Münzen zeigen als Versinnbildlichung des Zeichens Jungfrau, die jungfräuliche Göttin Athena und als Zwillinge den Gott Apollon und den Halbgott Herakles. Über oder neben dem Tierkreiszeichen erscheint auf den Münzen jeweils die Büste eines Gottes oder einer Göttin, die einen Planeten symbolisieren, was die zum Sternzeichen gehörige Planetenkonstellation für das Jahr 144/145 meint, z.B. Saturn in Wassermann oder Mars in Skorpion.

Photographer Obverse: Reinhard Saczewski
Photographer Reverse: Reinhard Saczewski

Godparenthood: Anneliese Haubner

Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1906 Löbbecke Year of access 1906 Zugangsart Kauf

Recommended Quotation: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18212846

Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18212846