https://ikmk.smb.museum/object?id=18213173
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18213173. Aufnahme durch Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann).
Aelia Pulcheria
Münzstand: Antike Herrscherprägung, Münzherr: Theodosius II. (401-450 n. Chr.)
Nominal: Solidus
Datierung: 414 n. Chr.
Land: Türkei
Münzstätte: Konstantinopolis
Vorderseite: AEL PVLCH-ERIA AVG. Drapierte Büste der Aelia Pulcheria mit Diadem in der Brustansicht nach r. Oben die sie bekränzende Hand Gottes.
Rückseite: SALVS REI - PVBLICAE // CONOB. Victoria sitzt auf einem Panzer nach r., dahinter l. am Boden ein Schild, und beschreibt einen von ihr gehaltenen Schild mit einem Christogramm. Im l. F. ein Stern.
Herstellung: geprägt
Münze, Gold, 4,21 g, 20 mm, 6 h
Dargestellte/r:
Aelia Pulcheria
Literatur: M. Pinder, Königliche Museen. Die antiken Münzen (1851) 244 f. Nr. 1079 (dieses Stück); RIC X Nr. 205; K. Dahmen, Der Schatzfund von Klein Tromp in Ostpreußen (heute Trąbki Małe, Polen) Fundbeschreibung und -geschichte, Jahrbuch der Berliner Museen 2014, 75-90 (dieses Stück).
Webportale:
http://chre.ashmus.ox.ac.uk/hoard/4558
http://numismatics.org/ocre/id/ric.10.theo_ii_e.205
Aelia Pulcheria war die Gattin des Marcianus und Tochter des Arcadius und der Aelia Eudoxia, geb. am 19.1.399 n. Chr. Den Titel einer Augusta führte sie seit dem 4.7.414 n. Chr. Sie starb im Juli 453 n. Chr. Aelia Pulcheria hatte großen Einfluß am Hofe. Sie hinterließ ihr Vermögen den Armen, förderte die Kirche und wurde später heilig gesprochen.
Fotograf Vorderseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Fotograf Rückseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1822 Klein Tromp 79 Zugangsjahr 1822 Zugangsart Kauf
Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18213173
Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18213173
Texte und Beschreibungen in diesem Online-Katalog stehen unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz.