https://ikmk.smb.museum/object?id=18213419


Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18213419. Aufnahme durch Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann).

Thessalischer Bund

Münzstand: Städtebund

Nominal: 1/2 Drachme (Hemidrachme)

Datierung: ca. 470-450 v. Chr.

Land: Griechenland
Münzstätte: (Thessalien)

Vorderseite: Pferd, nur das Vorderteil sichtbar, aus Fels nach r. springend.
Rückseite: ΦΕ-TA. Getreidekorn in Spelze. Das Ganze in rundem Incusum.

Herstellung: geprägt

Münze, Silber, 2,98 g, 14 mm, 4 h


Vorbesitzer:
Friedrich Imhoof-Blumer (11.05.1838 - 26.04.1920)

Literatur: P. R. Franke, ΦΕΘΑΛΟΙ - ΦΕΤΑΛΟΙ - ΠΕΤΘΑΛΟΙ - ΘΕΣΣΑΛΟΙ. Zur Geschichte Thessaliens im 5. Jh. v. Chr., Archäologischer Anzeiger 1970, 85-93, 87 Abb. 8 (dieses Stück). Vgl. SNG Kopenhagen Nr. 236 (Legende abweichend).

Die Vorderseitendarstellung zeigt die Erschaffung des ersten Pferdes Skyphios durch Poseidon, der seinen Dreizack in einen Felsen stieß. An dieser Stelle in der Nähe der Quelle Hypereia bei Pherai entsprang das Urpferd dem Fels. P. R. Franke wies daraufhin, dass die Legende ΦΕΤΑ bzw. ΦΕΘΑ nicht die Münzstätte Pherai meinen kann, sondern eine Abkürzung der Stammesbezeichnung der Thessaler ist. Es handelt sich demnach bei diesen Münzen um die ersten Prägungen des Thessalischen Bundes.

Fotograf Vorderseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Fotograf Rückseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)

Münzpatenschaft: Dr. Ute Wartenberg Kagan

Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1900 Imhoof-Blumer Zugangsjahr 1900 Zugangsart Kauf

Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18213419

Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18213419