https://ikmk.smb.museum/object?id=18213441


Image files are licensed Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18213441. Photographs by Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann).

Thessalischer Bund

Class/status: League of Towns

Denomination: 1/2 Drachm (Hemidrachm)

Date: ca. 470-450 v. Chr.

Country: Greece
Mint: (Thessalien)

Obverse: Pferdevorderteil nach r.
Reverse: ΦΕ-TA. Getreidekorn in Spelze. Das Ganze in Quadratum Incusum.

Production: struck

Coin, Silver, 2,65 g, 16 mm, 7 h

Vendor (to Museum):
Samuel Egger (Budapest/Vienna)

Previous owners:
(10.06.1796 - 14.11.1861)

Publications: Vgl. SNG Kopenhagen Nr. 236 (Legendenverteilung abweichend); P. R. Franke, ΦΕΘΑΛΟΙ - ΦΕΤΑΛΟΙ - ΠΕΤΘΑΛΟΙ - ΘΕΣΣΑΛΟΙ. Zur Geschichte Thessaliens im 5. Jh. v. Chr., Archäologischer Anzeiger 1970, 86 f. Nr. 6-7 Abb. 7-8 (dito) Nr. 8 Abb. 9 (Vs. Pferd nach l./Rs. stempelgleich).

Die Vorderseitendarstellung zeigt die Erschaffung des ersten Pferdes Skyphios durch Poseidon, der seinen Dreizack in einen Felsen stieß. An dieser Stelle in der Nähe der Quelle Hypereia bei Pherai entsprang das Urpferd dem Fels. P. R. Franke wies darauf hin, dass die Legende ΦΕΤΑ bzw. ΦΕΘΑ nicht die Münzstätte Pherai meinen kann, sondern eine Abkürzung der Stammesbezeichnung der Thessaler ist. Es handelt sich demnach bei diesen Münzen um die ersten Prägungen des Thessalischen Bundes.

Photographer Obverse: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Photographer Reverse: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)

Godparenthood: Dr. Ute Wartenberg Kagan

Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1867/28780 Year of access 1867 Zugangsart Kauf

Recommended Quotation: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18213441

Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18213441