https://ikmk.smb.museum/object?id=18213752
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18213752. Aufnahme durch Dirk Sonnenwald.
Augustus
Münzstand: Antike Herrscherprägung, Münzherr: Gaius Iulius Caesar (Octavianus), seit 27 v. Chr. Augustus (23.09.63 v. - 19.08.14 n. Chr.)
Nominal: Dupondius
Datierung: um 25 v. Chr.
Land: Türkei
Münzstätte: Ephesos?
Vorderseite: AVGVSTV[S]. Kopf des Augustus nach r.
Rückseite: C A. Kürzel C A umgeben von einem Kranz aus Schiffsschnäbeln (rostra) und Lorbeerblättern.
Herstellung: geprägt
Münze, Bronze, 14,54 g, 27 mm, 2 h
Dargestellte/r:
Gaius Iulius Caesar (Octavianus), seit 27 v. Chr. Augustus
Vorbesitzer:
Francesco Capranesi (1796-1854)
Literatur: BMCRE I 116 f. Nr. 721-728 (27-23 v. Chr.?); RIC I² Nr. 502 mit Anm. (Pergamon); RPC I Nr. 2234,25 (dieses Stück, Ephesos?, um 25 v. Chr.); BNat I³ Nr. 959-961 (Pergamon, 27-23 v. Chr.?).
Webportale:
http://numismatics.org/ocre/id/ric.1(2).aug.502
https://rpc.ashmus.ox.ac.uk/coins/1/2234/25
Die Vorschläge für die Deutung dieses Rückseitentyps sind ganz unterschiedlich: von Städtenamen wie Colonia Augusta, Caesarea Augusta, Caesarea Arca oder Caesaraugusta, über Consensu Augusti oder Caesaris Auctoritas. Commune Asiae wurde von Sutherland aufgrund anderer Münzen mit der Aufschrift ΚΟΙΝΟΥ ΑΣΙΑΣ vermutet und auch Caesar Augustus wurde aufgeworfen. So groß die Breite der Möglichkeiten ist, erkennen doch alle Bearbeiter an, dass ihre Thesen nicht gesichert sind.
Fotograf Vorderseite: Dirk Sonnenwald
Fotograf Rückseite: Dirk Sonnenwald
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1845/5305 Zugangsjahr 1845 Zugangsart Kauf
Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18213752
Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18213752
Texte und Beschreibungen in diesem Online-Katalog stehen unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz.