https://ikmk.smb.museum/object?id=18214331


Image files are licensed Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18214331. Photographs by Dirk Sonnenwald.

Segesta

Class/status: City

Denomination: Tetradrachm

Date: ca. 405-400 v. Chr.

Country: Italy
Mint: Segesta (Sicilia)

Obverse: [ΕΓΕ]ΣΤΑΙΩΝ. Ein jugendlicher, nackter Jäger mit Mantel (chlamys) und Kappe (pilos) steht nach r. In der l. Hand hält er zwei Speere und stützt sich auf sein aufgestelltes l. Bein. Zwei Jagdhunde zu seinen Füßen.
Reverse: Frauenkopf nach r. Das Haar wird von einer Ampyx und einem verziertem Tuch gehalten.

Production: struck (hybrid)

Coin, Silver, 16,64 g, 28-31 mm, 7 h

Vendor (to Museum):
Paulos Ioannes Lambros

Publications: Friedländer - von Sallet Nr. 593 (dieses Stück); P. Lederer, Die Tetradrachmenprägung von Segesta (1910) 21 Nr. 7 a (dieses Stück); S. Mani Hurter, Die Didrachmenprägung von Segesta (2008) 134 f. Nr. T9 m (V4/R8, dieses Stück); L. Mildenberg, Kimon in the Manner of Segesta. Proceedings of the 8th International Numismatic Congress (1976) 121 Nr. 22.

Bei dem Rückseitenstempel handelt es sich eigentlich um einen Stempel für eine Didrachme, der für die Tetradrachme zu klein ist (hybrid). Der Stempel wurde auch in der etwa gleichzeitigen Didrachmenprägung von Segesta eingesetzt [vgl. Hurter (2008) 106 Nr. 195 V61/R110]. Der Jäger auf der Vorderseite der Münze ist nicht mit Sicherheit zu identifizieren. Es könnte sich um Pan, Aigistes oder den Flussgott Krimisos handeln, der hier statt als Hund, wie auf den früheren Prägungen von Segesta, als Mensch in Erscheinung tritt. Die Rückseite zeigt eventuell die eponyme Nymphe Aigeste.

Photographer Obverse: Dirk Sonnenwald
Photographer Reverse: Dirk Sonnenwald

Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1873/154 Year of access 1873 Zugangsart Kauf

Recommended Quotation: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18214331

Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18214331