![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Syrakus
Münzstand: Stadt
Nominal: Dekadrachme
Datierung: um 406 v. Chr.
Münzstätte: Syrakus
Vorderseite: Viergespann (quadriga) in Dreiviertelansicht mit Wagenlenker nach l., darüber fliegt Nike mit einem Kranz nach r., den Lenker zu bekränzen. Helm, Panzer und Beinschienen i. A.
Rückseite: ΣYPΑΚΟΣΙΩ[Ν]. Weiblicher Kopf nach l. mit Perlenhalsband und Ohrschmuck. Die lockigen Haare werden von einem Haarnetz und einer Ampyx, darauf K, aufgenommen. Darum sind vier Delphine verteilt, auf dem Delphin unter dem Halsabschnitt die Signatur ΚΙΜΩΝ.
Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin
Accession 1906 Löbbecke Zugangsart Kauf
Silber, Dekadrachme, 43,03 g, 35 mm, 1 h
Stempelschneider:
Kimon
Vorbesitzer:
Arthur Löbbecke
Literatur: K. Regling, Die antike Münze als Kunstwerk (1924) Taf. 28 Nr. 582 (dieses Stück, Rs. abgebildet); K. Regling, Dekadrachmen des Kimon, Amtliche Berichte aus den Königlichen Kunstsammlungen 36, 1914/1915, 3-11 Nr. 3 a Abb. 1,2 (dieses Stück); J. H. Jongkees, The Kimonian Dekadrachms. A contribution to Sicilian Numismatics (1941) 13 Nr. 3 c (dieses Stück, Vs. A/RS γ); Schultz (1997) N. 157 (dieses Stück). - Zur Frage der Datierung: Chr. Boehringer, Zu Finanzpolitik und Münzprägung des Dionysios von Syrakus, in: O. Mørkholm - N. M. Waggoner (Hrsg.), Greek Numismatics and Archaeology. Essays in Honor of M. Thompson (1979) 9-15; R. R. Holloway, La struttura delle emissioni di Siracusa nel periodo dei „signierende Künstler“, Annali dell'Istituto Italiano di Numismatica 21-22, 1974-1975, 41-52; L. Mildenberg, Über Kimon und Euainetos im Funde von Naro, in: G. Le Rider u.a. (Hrsg.), Kraay - Mørkholm Essays. Numismatic Studies in Memory of C. M. Kraay und O. Mørkholm (1989) 181-190.
Ein Werk des Stempelschneiders Kimon. Die Fundevidenz des Hortes von Naro legt den Schluß nahe, diese Münzen in die Zeit des Regierungsantritts von Dionysios I. von Syrakus zu legen.
Fotograf Vorderseite: Dirk Sonnenwald
Fotograf Rückseite: Dirk Sonnenwald
Münzpatenschaft: Albert-M. Beck
Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin, 18214398
letzte Änderung: 28.11.2017
Copyright: Das Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin - Stiftung Preussischer Kulturbesitz, besitzt das Copyright an den Webseiten unter https://ikmk.smb.museum/. Das Copyright umfasst auch sämtliche darin enthaltene Texte und Bilder. Jede kommerzielle Weiterverwendung oder Reproduktion ist honorarpflichtig und nur nach schriftlicher Genehmigung erlaubt.