https://ikmk.smb.museum/object?id=18214497
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18214497. Aufnahme durch Dirk Sonnenwald.
Metapont
Münzstand: Stadt
Nominal: Obol (ANT)
Datierung: ca. 400-380 v. Chr.
Land: Italien
Münzstätte: Metapont
Vorderseite: Hermes steht nach l. gewandt vor einem Räuchergerät (thymiaterion), über welchem er mit seiner r. Hand eine Schale hält. In der l. Hand trägt er den Heroldstab (kerykeion). Im r. F. der Buchstabe O.
Rückseite: OBOΛOΣ - ME. Eine senkrecht stehende Kornähre mit einem Blatt r. und l.
Herstellung: geprägt
Münze, Bronze, 7,08 g, 22 mm, 3 h
Vorbesitzer:
Friedrich Imhoof-Blumer (11.05.1838 - 26.04.1920) bis 1900
Literatur: N. K. Rutter, Historia Numorum. Italy (2001) 139 Nr. 1639 (letztes Viertel 5. bis Mitte 4. Jh. v. Chr.); A. Johnston, The Bronze Coinage of Metapontum, in: G. Le Rider u.a. (Hrsg.), Kraay - Mørkholm Essays. Numismatic Studies in Memory of C. M. Kraay and O. Mørkholm (1989) 122 Nr. 3.
Im Unterschied zu den sizilischen Bronzemünzen, die dem Litrasystem folgen, bildete in Unteritalien (außer Rhegion) das Obol (1 Obol entspricht 8 Chalkoi) die Grundeinheit. Als Garant dafür stehen diese Münzen mit der Legende ΟΒΟΛΟΣ. Die Münzen vom Typ Hermes / Ähre gehören zur dritten Bronzemünzserie Metaponts, welche ein von 10 auf 8 g reduziertes Obol darstellen. Metapont beginnt wenig später als Rhegion und Thurioi (ab 410 v. Chr.) mit der Ausprägung von Bronzemünzen. Die Reduktion des Gewichtsstandards ist ebenfalls in den letzten Jahren des 5. Jhs. v. Chr. in Rhegion und Thurioi feststellbar, so dass diese Münzen kurz nach 400 v. Chr. in Umlauf gekommen sind.
Fotograf Vorderseite: Dirk Sonnenwald
Fotograf Rückseite: Dirk Sonnenwald
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1900 Imhoof-Blumer Zugangsjahr 1900 Zugangsart Kauf
Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18214497
Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18214497
Texte und Beschreibungen in diesem Online-Katalog stehen unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz.