https://ikmk.smb.museum/object?id=18214520
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18214520. Aufnahme durch Reinhard Saczewski.
Selinunt
Münzstand: Stadt
Nominal: Tetradrachme
Datierung: ca. 467-445 v. Chr.
Land: Italien
Münzstätte: Selinunt
Vorderseite: ΣΕΛ-ΙΝ-ΟΝΤ-ΙΟΝ [letztes N retrograd]. Apollon und Artemis in einem Viergespann (quadriga) im Schritt nach l. Artemis hält die Zügel, Apollon mit gespanntem Bogen.
Rückseite: ΣΕΛΙΝ-ΟΣ. Flussgott Selinos mit Schale in der r. und einem Zweig in der l. Hand steht nach l. und opfert vor einem Altar. Vor dem Altar ein Hahn, r. ein Stier auf einer Basis, darüber ein Eppichblatt.
Herstellung: geprägt
Münze, Silber, 17,32 g, 28 mm, 4 h
Vorbesitzer:
Arthur Löbbecke (25.10.1850 - 17.04.1932)
Literatur: W. Schwabacher, Die Tetradrachmenprägung von Selinunt, Mitt. der Bayerischen Numismatischen Gesellschaft 43, 1925, 9 f. Nr. 9 a (dieses Stück, Q3/S9, ca. 467-445 v. Chr.); Schultz (1997) Nr. 132 (dieses Stück, um 450 v. Chr.); C. M. Kraay, Archaic and Classical Greek Coins (1976) 370 Nr. 787 (ca. 450 v. Chr.); N. K. Rutter, Greek Coinages of Southern Italy and Sicily (1997) 139 Abb. 144 (ca. 450 v. Chr.).
Fotograf Vorderseite: Reinhard Saczewski
Fotograf Rückseite: Reinhard Saczewski
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1906 Löbbecke Zugangsjahr 1906 Zugangsart Kauf
Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18214520
Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18214520
Texte und Beschreibungen in diesem Online-Katalog stehen unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz.